Felsentee Da Hongpao

Felsentee Da Hongpao

美色无高下

Die Schönheit der Blüte ist nicht an einander zu messen,

花枝自短长

Der Unterschied zwischen den Blüten liegt an ihre unterschiedlich entwickelte Länge

青山俊董 Aoyama (Ikebana-Meisterin)

Als ich began, mit Tee zu beschäftigen, sahe in der Literatur die Orientierung. Später durch bittere Erfahrungen wurde es desillusioniert, dass der Tee eigentlich die Orientierung ist und die Literatur nur eine Orientierung anbietet. Dann bewundere ich zuerst nur die schönen blenden Blüte in der Teelandschaft, ohne es klar zu sehen, dass sie nicht die Welt des Tees allein bilden. Manche Teesorte brauchen mehr Zeit, um verstanden zu werden. Manche Teesorten sind von einfacher Produktion, könnten uns mit seiner Einfachheit beglücken. Berühmte traditionreiche Teesorten schleppen oft eine schwere Erbe mit sich herum. Je mehr Ruhm eine Teesorte geniesst, desto mehr Schwierigkeit bekommen wir ein wirkliches Verständnis zu erlangen. Die spärliche Menge erschwert unseren Zugang zu dem Originalen. Das Spiel auf dem Markt mit Schein und Sein kann weder Händler noch Laien durchblicken. Für mich gehören der Longjing aus Shifeng und der Felsentee (der älteste Oolong) aus Fujian zu solchen Kategorien. Da Hongpao ist wohl das bekannteste Exemplar unter den Felsentee.

Da Hongpao geniesst seine Stellung in der chinesischen Teewelt seit 35o Jahren. Die Legende, die Chinese so gerne pflegen, reichen von Affentee bis zum Göttertee. Aber das, was diesen Tee so unvergesslich macht, sei „Felsen Knochen (Geschmack) und blumiger Duft“.

Was ist dann das „Felsen Knochen und blumiger Duft 岩骨花香“? Wie kann so ein stark gerösteter Tee noch einen blumigen Duft aufweisen? Ich fragte meinen Lehrer in Taiwan paar Male danach und erhielt nie eine wirkliche Antwort. Vor einem Jahr gab er mir eine Tüte Da Hongpao beim Abschied. Er meinte, dass ich es VIELLEICHT irgendwann verstehe. „Das mit dem Blumenduft,“ lachte er herzig, “ ist ja die Sache der Poeten.“

Seit letztem Herbst meldet sich immer wieder ein junger Chinese, der über Tee promoviert und sich selbstständig machen wollte. Er suchte Anschluß nach dem Westen, das Tee nun anderes entdeckt. Zufällig oder unzufällig fand er mich im Internet und wollte jedenfalls, mit mir in Verbindung bleiben. Ich bat ihm nach klassischen originalen Teesorten zu „spionieren“. Eines Tages erhielt ich eine Sack voller kleinen goldenen Tütchen – 30 ausgewählten Felsentee! Das göttliche Geschenk brachte mich fast zu knien. Da dachte ich, dass ich dieses Geschenk mit anderen Menschen teile. Als erster war der Sohn von Miriam und Roger. Das kleine kannte es nicht, was für Schatz vor ihm stand. Aber seine Hand folgt seinem Unterbewußtsein, das doch von einer Außergewöhnlichkeit ahnte (siehe Foto).

Der Da Hongpao von diesem jungen Mann ist schön, solide und aromatisch. Malzig, fast schokoladig. Dazu ist der Preis wirklich angemessen. Ich entschied mich welchen zu kaufen. Paar Tage später gosse ich diesen mit dem anderen von meinem Lehrern zusammen. Der Vergleich markierte einen wahnsinnigen Unterschied. Der Da Hongpao war immer noch fürstlich, sauber und solide. Aber der andere stach mich mit einem Blitz, das durch meinen ganzen Körper strömte. Auf meiner Zunge lag das Felsen Knochen. Schwer, unverkennbar, felsig. Fast zu weinen, hob ich die Tasse eine Woche lange in der Küche auf, ohne zu wissen, wozu.

Später rief ich den jungen Mann an und fragte ihn ganz direkt, wo sein Tee angebaut wurde. Ist er ein halb Felsentee (nur am Rand von Felsen-Gebiet), oder ein Umgebungstee (stammt aus Umgebung, aber noch in Wuyi). Meine naive Direktheit brachte ihn zu kochen. Seine Wut liess mich durch die Telefonleitung spüren. Ich sahe meinen groben Umgangsfehler ein und versuchte ihn zu besänftigen. Die Originalität ist bei einem herrvorragenden Tee nicht entscheidend. Es ist nur entscheidend, wenn es darum geht. Ein gut hergestellter Tee muss nicht original sein. Ein originaler Tee kann nicht immer der beste sein. Aber als ein Teehändler sollte man wissen, woher und wie der Tee stammt.

Jenes Moment auf der Zunge war bis jetzt immer noch präsent. Ein majestätisches Power und eine unverkennbare Härte erfordern uns eine Reife, sich an ihn anzunähern. Der Aufstieg auf die Felsen war keineswegs leicht. Keineswegs lieblich, keineswegs blendend glorreich. Nur ein kurzes vergängliches und zugleich verewigtes Moment, wie ein Felsen zu sein. 

Ps. In Globus gibt es im Moment noch Da Hongpao von Mingcha zu kaufen. Jahrgang 2004. Da mein Geschmacksinn mich seit paar Tagen verliess, kann ich jetzt keinen wirklichen  Kommentar abgegen. Der Aufguss sah gut aus und wirkte spritzig auf der Zunge. 55g für nur 29 Sfr. Wirklich kulant.

17 Gedanken zu „Felsentee Da Hongpao

  1. Suzanne

    Liebe Menglin,

    ich habe heute nacht schon von dem Da Honpao geträumt … sicher, weil ich Deinen Beitrag direkt vor dem Schlafengehen gelesen habe! 🙂

    Den Da Hongpao würde ich zu gern mal ausprobieren. Ich maile Dir auf jeden Fall bald mal wieder eine Bestellung …

    Bis ganz bald, und viele liebe Grüße!

    Suzanne

    Like

    Antwort
  2. Suzanne

    Ja, das wäre ein wunderschöner Traum!

    Ich habe mir heute abend den Rest von dem Simao von 1999 zubereitet … auch etwas zum Träumen!

    Like

    Antwort
  3. cecil

    Hi, ich wohne im Düsseldorfer Raum und suche Adressen zum Erwerb von hochwertigem Chinesischen Grüntee. Bisher sind meine Topadressen Aha-Tee und http://www.youcha.com bzw http://www.youcha.jp.
    Was würdet Ihr mir empfehlen? habe es auch mit premium-tee.de probiert war aber eher enttäuscht. Hundertprozentiges garantierte mir bisher nur youcha, mindestbestellwert ist dort allerdings 200 Euro.

    Finde Eure seite gut, bin auch an e mail kontakt mit Euch interessiert.
    C.Fürch

    PS: Stefan Moldenhauer, kennt Ihr den. Der hatte mal einen Teeblog, der Link scheint aber nicht mehr zu existieren.

    Like

    Antwort
  4. Menglin

    Liebe Cecil, ich kenne ihn von diesem Blog, pflegte allerdings keinen besonderen Kontakt zu ihm. Ich habe zwar immer wieder Emailkontakte zu Menschen, die mir etwas anvertrauen und wichtig sind. Aber ich denke, dass ich kein Recht habe, ihnen etwas nachzufragen, wann und warum sie sich wieder abmelden.
    Zu Deinen Fragen wäre andere Blogfreunde die bessere Adresse. Ich kenne den Gegend nicht, wo Du Tee einkaufst. Ich hoffe, wir bekommen noch paar gute Hinweisen.

    Like

    Antwort
  5. Suzanne

    Liebe Cecil,
    hier im Blog war schon mal die Rede von einem sehr guten Teeladen in Düsseldorf ..
    ich suche mal danach – es war in einem Kommentar.
    Melde mich gleich wieder … 🙂

    Like

    Antwort
  6. Suzanne

    Verflixt, ich kanns nicht mehr finden … es hatte jemand aus Düsseldorf einen Kommentar geschrieben, und darin von einem guten Teeladen in Düsseldorf berichtet.
    Ledier kann man die Kommentare mit der Suchfunktion nicht durchsuchen; vielleicht findest Du es wieder, Menglin?
    Es ging um gute Teeläden in Dresden und Düsseldorf; ich kann mich aber ledier nicht mehr daran erinnern, was Thema des ursprünglichen Posts war. Irgendwie waren wir vom Thema abgekommen …
    Wir finden das aber sicher wieder, Cecil!
    Liebe Grüße,
    Suzanne

    Like

    Antwort
  7. Menglin

    Es tut mir leid, dass ich das Kommentar auch nicht finden kann. Ich glaube, dass es ein Kommentar von Stephan war. Heutezutage kann man per Internet gute Tees bestellen und ist nicht mehr von der räumlichen Möglichekeit eingeschränkt. Liebe Cecile. Du weiss, was für Tees Du suchst, vielleicht kann Du im Netz Deinen Teeladen finden.

    Like

    Antwort
  8. cecil

    Danke für die Kommentare,

    @ Suzanne : Vielleicht meinst Du dieses Teegeschäft:

    http://www.ahatee.de/

    Denn der ist wirklich Spitze und meine Hauptadresse zum Tee kaufen. Das Ahatee Geschäft hat zwar inzwischen geschlossen aber ich treffe mich noch privat mit den Besitzern. Wir haben hier einen ganz netten Teeclub!

    Was Tee bestellen im Internet angeht bin ich immer noch relativ unerfahren. Wenn ihr etwas wisst-Infos sind stehts willkommen! Googelt man den Begriff Chinatee o.ä. bekommt man nämlich einen Wust von Angeboten-welche davon wirklich empfehlenswert sind ist schwer herauszufinden…

    Like

    Antwort
  9. Ulrike

    Hi, es gibt zwei sehr gute chinesische Anbieter und einen taiwanesischen Anbieter die übers Internet bzw über ebay ihre Tees verkaufen. Wenn du magst kann ich dir die entsprechenden Links gern einmal zukommen lassen.
    Soweit ich es beurteilen kann, sind die Tees auch von echt guter Qualität.

    Like

    Antwort
  10. Suzanne

    Also der Aha-Teeladen war es nicht … da bin ich mir ziemlich sicher. Aber ich glaube, dass ich den Kommentar hier sicher nochmal wiederfinde. Ich glaube auch, dass es ein Kommentar von Stephan war …

    Ehrlich gesagt kaufe ich fast nur noch Tee über das Internet. Meine beiden liebsten Adressen sind diese:

    Stephane Erler von Teamasters http://teamasters.blogspot.com/2005/07/tea-masters-blog-selection.html#comments/ er spricht auch prima deutsch (ist Deutsch-Franzose) – einfach ein Mail schreiben.

    Und Menglins Schatzkammer: http://www.tee-erleben.ch/

    Da die beiden einen unterschiedlichen Geschmack und eine etwas andere Herangehensweise an den Tee haben (wie ich finde), bekommt man bei ihnen beiden wunderschöne, aber jeweils ganz verschiedene Tees.

    Aus Menglins Schatzkammer habe ich bisher die meisten schönen Tees bekommen … :))))

    Sonst habe ich per Internet noch keinen Tee gekauft…

    Like

    Antwort
  11. cecil

    Ja, sieht gut aus. Tee-erleben.ch könnte ich mal antesten.
    Der andere Düsseldorfer Teeladen könnte auch Sindbad-Tee sein. Das ist ein iranisches Teegeschäft im Düsseldorfer Norden. Dort war ich allerdings schon lange nicht mehr. Dann gibts noch Shuyao auf der Kö, der vom Preis Leistungs Verhältniss her allerdings etwas überteuert zu sein scheint.Anyway, danke für die Tipps!

    Like

    Antwort
  12. Suzanne

    Bei Tee-erleben kannst Du nix falsch machen – und wenn Du Grüntee suchst, bist Du auch ganz richtig dort (große und schöne Auswahl). Ich mag besonders den Lung Jing von Menglin …

    Bei Stéphane gibt es vor allem Pu-Er und Oolong; ich habe noch nicht so viel Grüntee, weissen Tee oder gelben Tee bei ihm gesehen (in der Liste nicht).

    Viel Spaß mit Deinem Tee! Ich werde mir jetzt auch einen zubereiten … nur welchen…) 😉

    Like

    Antwort
  13. cecil

    Pu-Erh Tuocha ist in meiner Tasse…

    Erlebt ihr die Preissteigerung bei Chinesische Grüntees eigentlich auch so heftig wie ich? Ich weiss noch, vor 10 Jahren konnte ich in einem Teeladen am Essener Hauptbahnhof für umgerechnet 15 Euro einen Huang Shan soundso mit phosphor-hellgrünen kleinen Blättern erwerben, der heute wohl selbst innerhalb Chinas 50 kosten würde. Naturzuckersüss war der…

    Like

    Antwort

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s