Archiv für den Tag 22/09/2006

Dianhong aus Lancang und Simao

Dianhong aus Lancang und Simao

Ich bin süchtig nach Dianhong, der mich jeden Morgen wach hält und meinen Körper reinigt. Nach einer Tasse starken Dianhong (mit Milch – das darf ich wohl fast nicht erzählten…) wartet mein Darm jeden Tag wieder in die Leerheit zurückzukommen. Seit Monaten wartete ich vergebens nach der neusten Ernte Dianhong aus China. Mein Lieferant tröstete mich jedes Mal mit „Mañana“! Endlich habe ich einen schönen Dianhong aus Simao vor einem Monat erhalten und seit paar Tagen den Dianhong aus Lancang!

Teegarten im Lancang ist neu, aber voll im Trend! Dort werden trendige Teesorten produziert und erfunden! Der Dianhong aus Simao ist schön und elegant, seine Blätter sind dunkler als der aus Lancang, der fast nur aus goldenen Tipps besteht. 

Beide Dianhong haben schönen typischen honigartigen und malzigen Duft, aber aus Lancang fast rauchig. Der Geschmack im Aufguss drückt Verschiedenheit beider Tees aus. Der aus Lancang schmeckt kräftiger, voller, lieblicher als der aus Simao. Martin findet den Lancang Dianhong sympathischer, ich finde den Simao Dianhong ohne Milch und Zucker wohl eleganter und milder.

Mein Dianhong-Tasse ist immer mit Milch – darum habe ich lieber mit Lancang-Dianhong. Er ist  charaktervoll und setzt sich trotz der Mischung mit Milch durch. Der Simao Dianhong sollte man allerdings ohne Milch trinken. Er ist ruhiger, feiner und zurückhaltender als der andere Dianhong.

Traditionell ist Dianhong ein aufbauendes Mittel. Ideal für Tagesstarter, er spendiert Yang-Energie, insbesonders für Nieren-Yang. 

Ich trinke ihn, weil er mir schmeckt. Die Sucht ist leider eine „schöne“ Nebenwirkung… 

Das Bild: links Dianhong-Aufguss von Lancang: fast nur Tipps, kleine Blätterform – das bedeutet aus bestimmten gezuchteten Teebäumen; rechts Aufguss von Dianhong aus Simao, obwohl er dunkler aus sieht, schmeckt er allerdings leichter.