Aus dem Haus von Copeland and Garrett stammt dieser Teller von letzem Beitrag.
Hinter dem Teller steht dieses Gütersiegel und mit Hand rot signiert 7237. Ich weiss nicht was 7237 N bedeutet.
Dieses Gütersiegel erzählt uns, dass dieser Teller zwischen 1833 – 1847 erzeugt wurde – möglicherweise von „N“? Der Wert dieses Tellers ist mir unbekannt, aber wer sich dafür interessiert, könnte den möglichen Wert erahnen – hier klicken.
Als ich den Teller sah, erinnert er mich an die Zeit von Begegnung zwischen Kulturen. Als Tee nach Europa kam, begleitete ihn Teegeschirr und Porzellan. Tee und die Kultur Tee faszinierten Menschen im Okzident so stark, dass Königshäuser Alchemist und Magier unterstützten, um Geheimnisse des „China“ zu entlüften. Meissen schaffte als erste, Porzellan auf den europäischen Boden zu erzeugen. Aus der Begeisterung und Faszination ist der Kunststil Chinoserie entstanden!
Mich fasziniert ebenfalls dieser Kunststil. Ich spüre den Zeitgeist, der sich am Anfang zwischen den Kulturen befand. Faszination und zugleich Projektion! Die Drachen, die vom europäischen Meister bemalt wurde, war kein Segen, was Chinesen sich wünschten, sondern Ausdruck der Sehnsüchte – Sehnsucht nach Fernen, nach Freiheit und nach Erlebnisse…
Gestern waren Ursula und Stefan da. Wir tranken Tee und ass meinen Matcha-Zitronenkuchen. Es war ein schöner Nachmittag. Ich erzählte ihnen von meinem Schatz und wir assen natürlich den Kuchen aus diesem Teller. Er lebt auf meinen Teetisch, nicht irgendwo im Museum.