Frage dem Wind – Zur Teekanne von Wu Licheng

Frage den wehenden Wind – 那吹著的風

Welches Blatt 問問它,下次

Sollte bei nächsten Sturm runterfallen? 那一片葉子該離去

Jie fragte mich was ich auf dieser Jiangpo-Ni-Kanne 降坡泥 (in nächsten Beitrag möchte ich über diese Tonart schreiben) von Wu Licheng 吳利成 geschrieben haben möchte. Ich dachte an einem Gedicht.

Als Simon mich mit Begeisterung nach dieser Kanne fragte, fragte ich ihm, ob ich ein Gedicht für ihn aussuchen darf. Ein Gedicht, das in meinem Auge zu ihm passen würde. Spontan dachte ich an dieses Haiku. Ein Hauch von Zen. Eine Handvoll Schönheit. Im Herbst.

Was uns als Betrachter zuerst anspricht, ist meistens die Formsprache eines Objektes. Wu Licheng ist ein junger Kunstler, auch wenn er nicht mehr so jung ist, der zuerst die Tradition als Vorbild für seine Werke nimmt. Diese Kanne ist inspiriert von der berühmten Form aus späten Qing Dynastie. Ursprünglich war diese Form von denen geschätzten Kanne aus späten Ming Dynastie. Wie kommen Teekannen aus Ming nach Japan? Einerseits war die Kultur von Ming ( Dynastie in China) als die hohe Kultur betrachtet wurde und eine sehr hohe Stellung in Japan genießt. Andererseits kamen die Kannen nach Japan als die Gelehrten und Mönche vor dem Einmarsch des Qing Herrschaft nach Japan flohen und mitbrachten.

Die Ming-Kult galt in Japan als schlicht, elegant und ursprünglich. Schlicht deutet auf die einfache Form. Die Eleganz entsteht aus Ehrlichkeit anstatt gewollte Perfektion. Ursprünglichkeit erinnert uns stets an den Anfängergeist. In der Meiji Zeit suchten die Menschen neben dem wirtschaftlichen Aufschwung nach dem ästhetischen geistigen Leben. Es kam zu einer ImportWelle von JuLun Zhu Kanne aus Yixing.

JuLun Zhu sei eigentlich die Form von Gorinto, eine Art wie Gartenlampion neben dem Grabstelle oder Tempeln. Es sollte Erde, Wasser, Feuer, Wind und Leerheit symbolisieren. Die häufig runde Form von JuLun kommt wohl aus diesen Symbolen. Der runde Körper bedeutet Wasser, der Deckel das Feuer, der Knopf sollte Wind und Leerheit andeuten. Das Wichtigste ist hier bei dem Gongfucha Spiel das Stück Teeschiff aus Holz unter der Kanne zu stellen. Es sollte die Erde darstellen. Warum Holz? Warum nicht Keramik? Wegen Ästhetik! Keramik auf Keramik klingt es zu hart, wenn wir Tee spielen.

Die Form von diesem Schnabel heißt „Pao Guan Form“, übersetzt bedeutet Kanonen. Dieser Kanonen-Schnabel hilft dem Aufguss fließend und nicht zögerlich zu geschehen, das sollte der Ausdruck von Schlichtheit darstellen. JuLun Zhu Kannen sind eher klein als großzügig.

Die Betonung von Anfängergeist druckt sich dadurch aus, dass JuLun Zhu Kannen „Ent-Künstlichkeit“ hervorhebt. Der Künstler spart die Korrektur. Er muss jede Handlung so konzentrieren, dass die Kanne aus einem Zug – wie der Wind weht, fertig gestellt werden muss anstatt ständiger Korrektur. Ich hoffe, ich kann es verständlich erklären. Diese Einstellung ist essentiell in der chinesischen Ästhetik. Auch wenn es manchmal „unvollständig“, „unvollendet“ oder „unperfekt“ aussehen. Darum liebe ich die Keramik von dem Cousin von Atong, die Werke von ihm sind Ausdruck dieser Ästhetik!

Die gewollte Perfektion wird in der chinesischen Ästhetik als „Jiangqi- künstlich unnatürlich“ bezeichnet. Die Natürlichkeit steht stets in der chinesischen Ästhetik im Vordergrund! Eine gelungene Kopie lässt man nicht ahnen, dass es eine Kopie ist. Ein gelungenes Werk nach der traditionellen Vorbild lässt den Betrachter forschen, wo betont der Künstler als Stütze der Tradition; wo zeigt der Künstler seine Ambition seine Individualität zu offenbaren. Das basiert auf das Respekt vor der Tradition! Nicht nachahmen, sondern respektieren. Beliebige Nachahmungen sind respektlos.

„Schnee im Teich“ Celadon von Holzofen. Chen Xuanheng, Taiwan.

Japanischer Ästhet Genpo Oku 奧玄寶 (1836-1897) war ein berühmter Sammler von Yixing Kannen, Chinesischen Kalligraphie und Malerei. Er wurde reich durch Reishandel, Stockfischen und Speiseöl. Er hinterließ der Welt eine wichtige Abhandlung über die Form der Yixing Zisha Kannen. In dieser Abhandlung beschrieb er die Form JuLun Zhu als „ein unentbehrliches Gut. Man kann mit Menschen nicht über Teetrinken reden, wenn sie diese Kanne nicht kennen.“

„Die JuLun Zhu hat verschiedene Ton, Zhuni, Zini, Lipi(Birnenhaut), klein und konzentriert, schlicht und ursprünglich, nicht gestylt und elegant, der Aufguss fließend und rhythmisch. Alle wollen sie!“ Genpo Oku.

Ein Gedanke zu „Frage dem Wind – Zur Teekanne von Wu Licheng

  1. Pingback: Jiangpo Ni, wie schmeckt der Ton? | Tee erleben – Teeblog

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s