Wir haben uns fleißig in Zhushan die Bambus gesägt und fleißig geputzt. Mit großer Mühe nach Taipei transportiert. Ich vergaß das feuchte Klima in Taiwan und nach paar Tagen waren alle Bambus verschimmelt. Epi, unsere indonesische Pflegerin und kleines Schwesterchen unserer Familie half mir sie zu putzen und zu trocknen.
Vor meinem Abflug beobachtete sie, wie ich sorgfältig die Bambussache einpackte. Sie sah verständnislos und fragte mich, „Grossschwester, weshalb betrachtest Du diese Dinge wie ein Schatz?“
„Sie sind meine Schätze.“
„Wirklich? Eigentlich ist es doch Abfall. Bei mir zu Hause in Sumatra hast Du es überall. Niemand wollte es!“
„Wirklich?“ meine Augen leuchteten.
„Ich bringe Dir welche, wenn ich wieder in Sumatra bin.“
Ich nickte meinen Kopf und sah, wie meine Schwester grinste. Ich weiß, dass sie mich nicht verstehen.
Nach der Ankunft in Zürich legte ich sie sorgfältig aus und ließ sie vollständig trocknen. Leider fehlt es Sonne in Zürich. Wozu nehme ich diese „Abfälle“ nach Zürich? Ich möchte sie für die Gongfu Cha II Kursteilnehmer aufheben. Jeder Charen, der Teemensch, sollte mindestens einmal selbst einen Bambuslöffel schnitzeln. Bambuslöffel hat eine alte Tradition in Tee.
Im Museum können wir die berühmten Teelöffel aus Silber und Elfenbein betrachten. Diese Objekte gleichen wie Kunstwerke. Trotzdem wird eine andere Tradition zwischen Literaten und Intellektuellen gepflegt, dass man aus Bambus – ein vergängliches Material eigenen Teelöffel herstellt. Es geht nicht um künstlerische handwerkliche Fähigkeit, sondern um die eigene Auseinandersetzung mit dem Tee an sich. Der Teelöffel ist der Zugang eines Charens, der die Teeblätter zu sich nimmt.
Das heisst, dass man anstatt einen Teelöffel von einem „Künstler“ erwirbt, einen eigenen selbst herstellt.
Gelungener Teelöffel ist ein Ausdruck einer Person. Ihr Verständnis von Schönheit und Tee kommen zur Sprache und kommuniziert mit den Betrachtern. In Chanoyu wird es zu Höhepunkt gebracht, indem man dem Löffel einen „Namen“ – einen Ausdruck verleiht. Um diesen Namen aus diesem Löffel zu lesen erfordert ähnliches ästhetisches Vermögen, somit wird es zu einem geistigen Austausch zwischen Charen.
Mein Lehrer kommentierte nebenbei wie ich kraftlos sägte, fragte mich ob ich zum Frühstück keinen Reis gegessen habe.