Gesprächskrise – Gesprächskultur

Heute war Franco allein in Shui Tang. Mich plagt Föhn. Dann schrieb er mir irgendwann:

Es war eine Kundin hier, sie wollte Milky Oolong kaufen, ich sagte ihr das wir so verarbeitete Tees nicht haben, habe ihr dann jinxuan gezeigt, sie meinte jedoch das diese typisch nach „chinesischen tees“ riechtn ein bisschen muffig und erdig. Sie mag lieber japanische tees. Ich konnte dazu nichts sagen. Dann hat sie angefangen zu erzählen dass sie einen Teemeister kennt der mit der chinesischen Regierung kontakt hat und sich anscheinend sehr gut in tee auskennt. Und der hat ihr gesagt dass japanische tees traditioneller produziert werden als chinesische tees. Und der milky oolong den sie gesucht hat wäre nicht beduftet gwesen sonder häte den duft von orchideen die neben den teepflanzen wachsen.. wie kann ich gut auf so etwas reagieren?

Ich schrieb ihm zurück, „wie kann man auf eine Märchen Erzählung reagieren?“

Lächelnd dabei und hofft, dass die Dame rasch aus der Tür geht?

Heute lass ich einen Artikel in der Zeitung: Das Volk der Beleidigten.

http://www.zeit.de/kultur/2016-07/deutschland-beleidigtsein-debattenkultur-empfindlichkeit-polemik

Bei Lesen dieses Artikel dachte ich stets über die selten oder immer geschehenen Gespräche in Shui Tang. Alles sagen, Kunde sei Könige. Warum? Weil sie Geld ausgeben. Andererseits vergisst man, dass es ein Glück ist, einen schönen Ort, einen gute Lieferanten und bereichernde Menschen zu begegnen! Das Respekt gilt gegenseitig. Ich teile mein Wissen gerne – das erleben viele Menschen, und gerne mit Respekt. Menschen, die mich als Automat behandeln, erhalten eine Zurückhaltung. Manche fühlen sich beleidigt. Wenn man klar äussert, wie und wo die Beleidigung aussieht, kann man konstruktiv aufeinander zugehen und lernen. Leider sind oft solche Kommentare einfach nur aus einseitigen Empfindungen. Das Internet ist wie eine grosse emotionale Mülleimer. Das Bleidigt-Sein ist Trend.

Anderseits ist das Beleidigtsein nicht etwas Belastendes? Ich verstehe nicht, weshalb man gerne in dieser Rolle rutscht?

Ein Gespräch zu führen, um einen Kontakt zu knüpfen – ist es schwer? Weshalb so viel Machtelemente? Woher kommt diese negative Emotion, wenn man provoziert ist? Weshalb ist das provokativ, wenn etwas geschieht ausserhalb unserer Vorstellung? Gibt es eine Gesprächskultur in dieser digitalen Zeit?

Zurück zu Zeilen von Franco. Milky Oolong ist an sich unproblematisch. Shui Tang hat ihn bloss nicht. Aber diese Dame vergass, höflich und respektvoll zu bleiben, wenn sie den sogenannten typischen chinesischen Tee als muffig bezeichnen, wenn Franco sich die Mühe macht, ihr etwas zu zeigen. Das Märchen von Teepflanzen neben Orchideen findet immer Zuhörer, weil das Volk das Marketing liebt. Wer es nicht so funktioniert, gleicht eine Provokation in unserem Mainstream.

Soll man ihr dieses Märchen zerstören? Wird sie dankbar sein? Nein, sie wird bloss Unverständnis haben und Shui Tang zieht nur negative Projektion an sich. Das ist ein sehr wichtiger Punkt, wenn man in Shui Tang arbeitet. Falsche Informationen von Kunde nur mit Vorsicht anzusprechen. Meistens besser sein lassen.

Eigentlich müssen wir ja dankbar sein bei Menschen, die Mut haben, uns auf unsere Unvollkommenheit und Illusion hinzuweisen. Aber wie oft sind wir beleidigt und wütend auf diese Personen?

Der arme Franco, der in einer unkonventionellen Geschäft wie Shui Tang arbeitet, muss vieles lernen: Höflichkeit und Distanz, Respekt und Herzlichkeit. Ich bin auch immer beim lernen. Jeden Tag am diesen schönen aber speziellen Ort.

2 Gedanken zu „Gesprächskrise – Gesprächskultur

  1. Martin

    Vielleicht ist Franco einfach nur überfordert gewesen? Verkäufer ist ein Lehrberuf; Ausbildungszeit in Deutschland: 3 Jahre. Ausbildungszeit für einen guten Verkäufer: ein Leben lang.

    Like

    Antwort

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s