Reinhard erzählte mir von seinem neuen Plan, dass er bei seinem nächsten Heimreise einmal seine ganz kleine Tochter auf seinen Schulter auf dem Hügel gehen wollte, wo sein Grossvater ruht. Eigentlich sind wir beide sehr müde, aber wir arbeiten zu gerne und trafen sich noch am Freitagabend zur Arbeitsitzung. Als er mir von diesem Hügel erzählte, sah sein Gesicht einmal anders. Es sei Frieden, sagte er, was er mit seinem Grossvater auf diesen Hügel erlebte. Diesen Frieden bewahrt er sorgfältig in einem kleinen Ecke seines geheimen Garten und gibt ihm unter den Fremden viel Kraft. Und er möchte alleine mit seiner Tochter in diesem Frieden verweilen.
Ich nickte meinen Kopf. Was ist denn das schönste des Zusammenseins? Plaudern, Lachen oder flirten? Ich weiss es nicht. Ich erinnere mich an die Zeit, als ich intensiv Michel (mein verstorbener Zenlehrer) assisterte und ihn vor seinem Tod pflegte. Auch er erzählte mir von den ruhigen Momente als er als Kind neben seinem Grossvater in den Walliser Bergen sass und einfach gemeinsam den Sonneuntergang betrachteten. Es war die schönen Momenten seines Lebens. Ich erinnere mich an Sesshins, an seinem kranken Bett und an unser Spaziergänge. Oft sprachen wir nicht und waren einfach zusammen. In diesem freien geschwiegendem Moment, wo Sprechen selbstverständlich überflüssig wurde, hatte ich das Gefühl, angekommen zu sein. Ich begleitete meinen Lehrer auf seinen Weg zum Tod und ohne etwas zu erwarten. Er starb in dem Frühling vor drei Jahren.
Heute sollten wir Sijichun – der ewige Frühling degustieren.
Sijichun, ein schöner blendenden moderner Oolong. Berauschender Duft nach dem frühlingshaften Maiglöckchen und so markant wie Honig schmeckendes Süsse kennzeichnen seinen Charakter. Diese Eigenschaft macht ihm populär. Wer hätte nicht gerne duftende Blumen und süsses Lächeln?
Zwei Muster wurden vorbereitet. Eins ist recht grün, das andere stärker fermentiert. Der grüne Sijichun, erzeugt unter klimatische Bedingung – niederiges Temperatur, lange Fermentation und Welkenszeit. Frisch, blumig und charmant. Süss wie Marzipan – dicht und intensiv. Er gefielt sofort.
Das andere eindeutig eher traditionell orientierte Muster zeigt mir einen sehr klaren Geschmack, nektarsüss ohne gefällig zu sein. Präsent und zugleich zurückhaltend. Im Mund schmeckte ich unter dem süssen Neklar eine sehr klare Botschaft dieses Tees: in einer sehr kalten Nacht erzeugten Schönheit – distanziert, elegant und schön. Sie hat vieles erlebt und durchgemacht – sie spricht für sich selbst.
Er gefielt auf Anhieb nicht. Für wem ist es denn wichtig?
Ich hatte keinen Zugang zu meinem Grossvater, als er lebte. Für mich war er ein Trottel, der nicht einmal für sein Besitz kämpfte und in der Vergangenheit lebte. Sein Geschmack und der Geschmack von traditionellem Tie Guanyin sind so identisch: alt, fremd und verbraucht. So ein Tie Guanyin ist gerade ein Gegenteil von diesem grünen Sijichun. In meiner Erinnerung sass er immer alleine im dunklen Raum und trank im Schweigen seinen Tie Guanyin. Zu seiner Lebzeit waren wir zwei Fremden in einem Raum. Sein Tod hat mein Leben entscheidend in einer anderen Richtung bewegt. Für ihn war das Nutzlose im Leben das schönste. Für mich war das Leben ein Kampf meiner eigenen Identität. Durch meinen Teeweg komme ich wie geplant näher zu ihm, auch wenn er schon lange vergangen ist. Der Raum hat uns begrenzt, aber die Zeit nicht. Es sieht irgendwie so aus, als wir das Karma reparieren könnten. Ich verehre diesen Tie Guanyin wie ich meinen Grossvater andenke. Es ist ein Tee, der dem moderne Trend nicht entspricht, der altmodisch und selbsttreu ist, und der bleibt.
Tee ist nutzlos. Er gibt nich einmal Kalorien. Wozu trinken wir ihn? Gerade weil er nutzlos ist? Wenn der Frühling ankommt, freue ich mich auf einen einfachen Sijichun. In seinem klaren Aufguss wie Neklar enthält eine Prise Kühle, wie der frische Wind.
Der ewige Frühling, Sijichun
Kommentar verfassen