Schlagwort-Archive: kirschblüte als kulurelles Symbol

Verwelkte Blumen – Pflaumenkult der chinesischen Ästhetik III

Fortsetzung zu Beiträge über Pflaumenkult in der chinesischen Ästhetik.

Ich habe nicht vergessen, den Beitrag über die Verschiebung von Pflaumenblüte in der japanischen Ästhetik zu schreiben. Die konkurierende Beziehung zwischen Pflaumenblüte und Kirschblüte widerspiegelt der Beziehung zwischen China und Japan.

Identität entsteht aus der Notwendigkeit der Unterscheidung von den Anderen. Das Ich wird durch das Anderen definiert. Das Ich mit einem Wir zu erweitern und mit einem Symbol zu von WIR zu suggerieren gehört zur bestimmen politischen Rhetorik. In Taiwan war es Pflaumenblüte, was der im Bürgerkrieg gegen Mao verlorene Republik ein wenig Selbstvertrauen suggerieren sollte. In Japan ist Kirschblüte seit dem 9. Jh. das nationale Symbol. Und China fungiert als der „wichtigste“ Andere in der japanischen Geschichte.

Fast alle so genannte japanische Kulturgüter, die wir heute so bewundern, wurzeln in China. Die chinesische Kultur war als einen nahrhaften Boden verstanden und konnte der eigenen Entwicklung Japans vorantreiben. Und in diesen Entwicklungsprozessen wird das Japanische formuliert.

Kein Wunder galt die Pflaumenblüte in alten Japan als die Blüte der Liebe, der Frühling und Treu. Und Pflaumenblüte bewundern war einer der wichtigsten Tätigkeit des Hofes im 7-8 Jahrhundert, weil genau diese Blumen-Party in Liuchao-Periode Chinas (3.Jh-6. Jh.) Manyoshu ist DAS Gedichtsammlung Japans (4.-8- Jahrhundert) umfasst 4496 Gedichte. Loblieder für Pflaumenblüte waren 118 Stücke, während nur 44 Gedichte für Kirschblüte geschrieben wurden.

Trotzdem gab es in der japanischen Gesellschaft bereits Menschen, die aus einfachen Schichten stammen und Kirschblüte lobten und dichten – während die Oberschicht noch Poesie für Pflaumenblüte schrieben. Vielleicht war es auch eine Protest-Bewegung gegenüber die Dominanz der herrschenden Kultur.

Das erste Hanami von Kirschblüte im japanischen Hof war 813. Aber der Kronprinz und seine Gefolgschaft trugen immer noch das Haarschmuck aus Pflaumenblüte in Feier. Eine sichtbare Veränderung sieht man erst durch die Popularität der eigenständigen japanischen Malerei, die sich aus dem chinesischen Vorbild emanzipiert. Gleichzeitig hörte der Entsandt von Studenten nach China im Lauf 894 auf. Kirschbäume wurden immer öfters erwähnt und angepflanzt. Im 12. Jh. wurden vier verschiedenen Bäume auf dem Fussballplatz im Hof angepflanzt: Kirsch, Weiden, Kiefer und Ahorn. Pflaumenbaum wurde nicht erwähnt.

Trotzdem war China immer noch das Vorbild. Gedichte auf Chinesisch zu schreiben (ohne chinesische Grammatik), chinesische Texte und Güter wurden immer noch weiter adaptiert. Erst in der Edo-Zeit (17. Jh) fragte ein Botaniker Kaibara Ekiken (1630-1714) fragte in Nagasaki einen Chinese, ob es in China Kirschbaum gibt. Der Chinese antwortete auf die Frage mit Nein. Somit gründete Ekiken in seiner Abhandlung die Besonderheit von Kirschpflanzen in Japan – es sei wirklich NUR japanisch. In der Tat gibt es in vielen Ländern auch in China Kirschbäumen. Die Kult Kirschblüte als das typische Japanische ist nicht mehr aufzuhalten.

In dem Prozess der Stiftung der Identität wird das Typische und Einmalige gesucht. Kirschblüte war eine Projektionsfläche für die Selbstfindung Japans. Der Charakter dieser Blüten liefern die Nahrung für das Nachdenken über die grundlegende Themen eines Individuum wie Geburt und Tod, wie Zerfall und Erneuerung. Darum finden wir so viele Attribute über Kirschblüte, zum Beispiel Blumenpracht als treue Soldaten oder verwelkte Blüten als Tod und später verherrlicht als eine Tugend, für Kaiser und für die Nation zu sterben (Emiko 2014: 213-215).

Kirschblüte verwelken, wenn der Frühling vergeht. Die Menschen werden gebogen weil wir von Ideen und Moral manipuliert werden. Wir werden wohl ein bisschen biegen müssen, um einen Raum zu schaffen, um unser wahres Selbst zu pflegen. Wir werden auch in der Lage sein, diese Kraft als Prüfstein betrachten zu können, wenn wir einen Raum gestalten haben und es als eine Chance sehen. Trotzdem möchte ich nicht diese Kraft sein, Macht auf das Kollektive auszuüben, die ANDEREN zu biegen und noch weniger die Schwerkraft dieser Biegung zu spielen. Mitläufer sind die Schwerkraft dieses Aktes.

Was warten die verwelkten Blumen im Herbst? Den Winter rieche ich bereits. Die leere Blicke der Blumen antworteten nicht. Verwelkte Blumen warten vielleicht auf das Wasser, das sie mitnimmt. Und ich warte auf den Ost Wind, der den Krumen Pflaumenbaum erweckt. Der Wind wird kommen.

Bis die Blumen verwelken

Fortsetzung zu Pflaumen-Kult in der chinesischen Aesthetik.

Jedes taiwanesisches Kind meiner Generation wurde gelehrt, dass Pflaumenblüten die nationalen Blumen sind. Diese besondere Blumen blühen immer breiter, wenn es immer kälter wird – so wie das Schicksal der Republik von China.

Seit langen Zeit weiß ich mich nicht mit der Nation zu identifizieren. Die Nation, eine imaginäre Gemeinschaft! Eine Projektion. Was hat diese mit den Blumen zu tun?

Was hat eine Blume mit einer Nation zu tun?

Wie fühlt man sich so lang warten zu wollen, bis die Blumen verwelken?

Leutnant Anazawa geboren im Jahr 1922 und wurde am 16.03.1945 zu der berühmten Sondereinheit Tokubestsu Kogekitai rekrutiert. Er schrieb an jenem Abend in seinem Tagebuch, dass die Pflaumenblüten ihn auf dem Weg zu einem wahrhaftigen Mann begleiteten.

Als sein Flugzeug am 12.04.1945 abflog, winkten viele junge Schüler und Schülerinnen zu ihm auf dem Land mit vielen vielen Kirschblüten-Zweigen. Er winkte ebenfalls einen Kirschblüten-Zweigen in seiner Hand.

Aus seinem zurückgebliebenen Tagebuch wussten Menschen später, dass er in den letzten Tagen seines Lebens nur an die Liebe zu seiner Geliebten dachte. Chieko wollte mit ihm die letzte Nacht als seine Ehefrau verbringen, so reiste sie von Ort zu Ort, wo sie dachte, dass Anazawa dort sein konnte. Es geschah nichts. Sie fand ihn nicht. So schrieb er in seinem Tagebuch, „Liebe Chieko, die Kirschblüten fallen bereits und verwelken am Ecke – so wie mein Leben… Du muss glücklich sein, weil Du wahrhaft geliebt bist. Der Wünsch, Dich glücklich zu sehen, ist das wertvollste für mich. Das ist meine Zukunft.“ Zehn Tage vor seinem Tod schrieb er, dass die verwelkte Blüte seinem Schicksal glich. Er spürte seinen Freude für den Tod.

Chieko musste wohl so lang auf ihn warten, bis die Blumen verwelkten. Niemand konnte sie trösten, wenn sie schlaflos war. Niemand konnte sie verstehen, wenn sie immer noch wartete. Niemand.

Solche Geschichte lass Ohnuki Emiko, als sie zuerst nur für das Kultur Phänomen Hanami Japans beschreiben und forschen wollte und später immer bewusst wurde, was Hanami als Kulturphänomen und Kirschblüte als Kultursymbol in der politischen Erziehung verfremdet werden. Die blumigen Sätze des Idealismus von den jungen Märtyrer während dem zweiten Weltkriegs brachte sie zum Nachdenken und wollte der Welt den Mechanismen zeigen, wie Kirschblüte zum Symbol einer Nation und einem totalitären Regime wurden. In nächsten Beitrag möchte ich tiefer auf die Verschiebung, wie Pflaumen als Kultursymbol in Japan von Kirschblüten systematisch ersetzt wurde, eingehen.

Die Person, die auf Liebe wartet, spürt einen Bruch im Herzen. Eine Blüte blüht mutig im Winde, weil sie nicht gegen ihr Schicksal ist. Eine Blüte verwelkt IMMER. Nur wenn das Bruchstück wieder auffindbar ist, blüht das Herz wieder auf. Aber wer würde heute noch so lieben wollen, wie eine Blüte im Winde.