Als die Reisegruppe im April in Teehäuser von Taipei war, fragten sie mich, warum es so japanisch aussieht.
In der Tat, als wir in Taian bei dem Thermalbad Hotel waren, wurden wir ein Programm geschenkt, Pseudo Jukata zu tragen, um paar Erinnerungsfotos zu knipsen. Ich war nicht anwesend. Eigentlich schämte ich mich, dass man in Bergen das pseudo Japanische anstatt die Kleidung von Ureinwohner an die Touristen vermittelt. Das zeigt doch klar, wo die Taiwaner von ihren Ureinwohner halten. Ich schämte mich.
Herr Tang 唐 in Haus Chun Yu (春餘 Spuren von dem Frühling) sagte zu uns, dass sein Haus sich an Tang Stil orientiert. Tang Stil, nennen wir auf Chinesisch „Tang Feng 唐風“. Was heisst „風 Feng“?
Ist Feng nicht bloß der Wind? Vor zwei Wochen als wir Gongfu Cha II hatten, fragte mich jemand, was heißt, ästhetisch im Teetisch. Meine Antwort war, unsere Bewegungsabläufe wie der Wind zu vermitteln. Die Bewegung erzeugt Anmut. Die Anmut kommt von dem Rhythmus. Es ist wie, wenn die Weidenblätter 柳樹 葉 nach dem Regen im Winde wehen. Weil es leicht feucht ist, wehen die Blätter von Weidenbaum schleichend in der Luft. Der Wind erzeugt einen Rhythmus, der uns an Verse erinnert!
Und wenn unsere Hände sich bewegen, bewegen sie wie der Fischschwanz, der den Wind im Raum erzeugt. Dieser Wind fließt auf den Teetisch, erzeugt Lebendigkeit und zeigt Richtung. Die Qualität dieses Winds ist wie die Seide, geschmeidig und wie die Luft, unfassbar.
Wie fasst man den Wind? Diese Frage ist einfach zu beantworten wie das Kleid zum Tee. Was wäre das ideale Kleid zum Tee? Ja, ein Kleid, das uns an Wind erinnert. Das wird sichtbar, wenn der Raum zwischen der Haut und Stoff wahrnehmbar wird. Wenn der Frühlingswind weht, wehen die feuchten Weidenzweigen mit den Blätter. Im Winde schmeichelt der Gewand an der samtigen Haut. Zwischen dem Raum des schweifenden Stoffes und der nackten Haut entsteht die Poesie. Und die Erotik. Nicht der sichtbar starke Körper ist erotisch, sondern der Raum von streifendem Stoff auf die Haut.
Feng, der Wind ist somit der Schlüsselwort von Poesie, die uns im Mund ein Geschmack hervorruft, einen Wunsch, sich zu kleiden wie die Poesie inspiriert. Der Wind symbolisiert die Freiheit, die Bewegung von Phantasie und den reinen individuellen Stil! Er bedeutet im Chinesisch die Sicht, die Richtung, das Habitus, die Nachricht, den Brauch und die Lieder. Der „Wind“ ist ein guter Geschmack von einem bewussten Menschen!