Archiv für den Tag 23/03/2015

Tee, eine Schule von Eros

Es ist hart in der heutigen Zeit über Eros zu sprechen. Denn das Wort linkt uns in einer bestimmten Richtung.
Eros, ursprünglich für die Dimensionen der seelischen Beziehung und Bezogenheit bezeichnet wurde, ist heute reinlich erotisch gemeint.
Aber was hat Tee überhaupt mit Eros zu tun? Abgesehen von dem „Thetisch“ Gedicht Heinrich Heine, der über das schöne Augen und zarte Gefühle auf dem Teetisch lyrisch darstellte.
Erotisch kann nur rein körperlich verstanden werden, kann aber auch eine Verbundenheit eines zarten Spiel zwischen Geschlechtern bedeuten.
Verbundenheit, Bindungen oder Ausdauer sind heute schwierige Eigenschaft geworden, weil wir alle angeblich frei sind.
Bei einem Abendessen mit Hanspeter erzählten wir uns noch von dem Treffen mit den Tee-Jüngern. Er sagte, dass viele junge Menschen orientierungslos sind.
Weil die Orientierung fehlt, ist es beliebig.
Der Raum, wo er lebte, hatte einen Überbau von Katholizismus. Er wusste noch, wogegen er sich wehren muss.
Aber heute?
Ich wurde streng erzogen und hasste das alte Chinesische.
Ich ergriff meine Flucht und kämpfte für meine Freiheit.
Es gab etwas zu kämpfen, vor etwas zu fliehen. Heute habe ich etwas zu versöhnen und das zu schätzen, was ich habe und wie ich lebe.
Die jungen Menschen, die zu mir kommen, müssen kreativ sein und etwas Neues erfinden als das, was die Gesellschaft ihnen anbietet.
Ich erzählte Hanspeter über das Thema von Tim, was er für seine Matura schreiben würde.
Er möchte die Beziehung zwischen Teemeister und Teeschüler thematisieren.
Hanspeter nickte seinen Kopf.
Auch der Tim es nicht gewusst macht, versteht er innerlich irgendwie von Band, von Verbundenheit und von Eros.
Das Thema von Teemeister und Teeschüler, ein Thema von einer brisanten Beziehung. Eine Frage von Autorität und Freiheit. Eine Herausforderung von Weiter tragen und Revolution!
Ein 18järiger Junger hat im Tee etwas bemerkt, dass eine Band dort verknüpft wird, dass Gefühle von Geborgenheit und Harmonie ausgetauscht werden und dass die Schönheit und das Ästhetische etwas transformieren!
Hanspeter sagte zu mir, dass ich meinen Platz wohl gefunden habe. Weil nur Menschen, die sich selbst gefunden haben, können anderen Menschen helfen, ihren Platz zu finden.
Die Selbstfindungsprozess ist fortlaufend. Ich habe viele Begleiter, während ich selbst Begleiter für anderen geworden bin.
Gongfu Cha ist eine Art der Schule von Eros. Eine Schule, die nicht nur auf dem Teetisch getrunkt wird, sondern auf das Konkrete, was wir als Leben nennen.

Ein fröhlicher Dämon

Ein fröhlicher Dämon

Ich schreibe und spreche Chinesisch. Über diese Sprache haben viele Menschen geschrieben. Ein Bildsprache für Menschen und möglicherweise auch für etwas anders.
Für Shirakawa, ein verstorbener japanischer Sinologe ist das Chinesisch ein Mittel um eine non-duale Welt auszudrücken. Eine Welt von fühlenden Dämonen und denkenden Götter, blutig zugleich herrlich. Das Chinesisch ist somit ein Ausdruckstanz von allen Wesen der Welt, die für sich sprechen wollen.
In seiner Erklärung verstehe ich sofort, warum meine Grossmutter bei meiner Krankheit zu Tempel rannt anstatt zur Sprechstunde des Doktors. Der taoistische Priester zelebrierte und schrieb anschliessend paar Wörter voller Zauber auf ein Blatt Papier. Ich trank das Wasser samt dem Asche, nachdem das Papier im Kerzen des Tempels verbrannt wurde.
Das chinesische Wort besitzt Kraft.
Der schweizer Junge Serafino hat aufgeklärte Eltern und kommt gerne zu Shui Tang.
Eines Tages sagte er mir, dass er ein Dämon und ein Buddha in seinem Körper hat.
„Was macht der Dämon?“ fragte ich.
„Der Dämon negiert alles.“ er erzählte mir, dass der Dämon besonders negativ ist, wenn er Prüfung hat. „Der Dämon sagte mir, dass ich die Prüfung nicht schaffe.“
Das Stimmt. Das ist ja die Aufgabe eines Dämon, der uns Mut raubt und Zweifel schenkt.
„Und der Buddha? Was sagt er?“
„Der Buddhas lächelte und sagte nichts.“ seine Stimme wurde lauter, „aber ich sagte solange zu Buddha, ich schaffe es, ich kann es und ich will es.“
„Oh, Buddha ist beeindruckt.“
„Ja! Dann lächelte er auch und nickte. Serafino schafft es.“ sein Gesicht war hell und rosig.
Woher weiss ein 13jähriger vom inneren Spiel in jedem Menschen? Woher weiss er schon von der Zerrissenheit und kann es benennen?

Als er seinen Geburtstag hatte, kam er mit einem bemalten Hand.
„Das ist mein Dämon.“
„Er sieht nett aus.“
„Ja. Er ist ein fröhlicher Dämon.“
„Wieso hat dieser Dämon ein chinesisches Zeichen?“
„Ich habe ihm gesagt, dass er heute nur in meinem Körper bleiben soll.“ er schaute mich an, „Du hast mir letzter Woche beigebracht, wie man Mensch und Innen auf Chinesisch schreibt.“
Nun, hat er das Wort Innen in dem Körper des Dämon gemalt, somit ist ein Zauber abgeschlossen. Der Dämon ist fröhlich und bleibt bei Serafinos Körper heute!
Was der Dämon morgen macht? Das ist das Problem von morgen! Serafino und sein Dämon lebt im Hier und Jetzt. Und der Buddha ist bestimmt nicht eifersüchtig, wenn der Dämon besonders behandelt wird.