Matcha oder nur grüner Teepulver

Matcha oder nur grüner Teepulver

Als ich Mitte Juni in Frankreich war, waren viele japanische Mönche zu Besuch. Für unsere Besucher habe ich stets Tee gekocht. Japaner waren sehr beeindruckt, dass sie in Europa einen richtigen Matcha serviert bekommen konnten. Denn ich zum Glück eine Dose Matcha Kyomukashi mitgenommen habe. Nuria hatte allerdings zwei Bio Matcha Dosen aus Deutschland mitgebracht. Auf der Dose stand grüner Teepulver aus Sencha…

Der Tee von Bio Sencha Pulver sah genau so aus wie das Foto. Grauenhaft. Selbst grüner Teeanfänger Pedro aus Lisabon zog sein Gesicht zusammen, nachdem er zwei Matchas im Vergleich hatte.

Matcha sollte eigentlich aus dem gleichen Material wie Gyokuro stammen. Warum hat der Biotee-Importeur aus Matcha Sencha-Teepulver gemacht? Das ist mir bis heute noch ein Rätsel.

Aus Uji habe ich auch einen angeblichen Matcha aus Organic-Garten. Der Tee sah so aus, dass ich selbst nicht trinken will und nichts weiter verkaufen würde. Vielleicht noch für grünen Teenudel? Europäische Teeliebhaber tun mir richtig Leid, wenn Sie im Laden solchen Matcha erhalten…

Das Foto: Matcha aus einem Organic Garten in Uji. Anstatt leuchtende grünen Farbe sieht dieser Tee dunkelgrün.

26 Gedanken zu „Matcha oder nur grüner Teepulver

  1. Suzanne

    Das Photo sieht eigentlich mehr aus wie nicht gelungener Milchkaffee… fiep. Man hat nicht wirklich Lust, das zu trinken… Es ist unglaublich, was einem so alles angeboten wird und was man dann auch noch oft dafür bezahlen muss.

    Ich wüsste gern noch mehr über Matcha. Woher kommt diese Tradition, den Tee fein zu mahlen? Seit wann macht man das, und wie wird es „technisch“ gemacht?

    Bin da ziemlich neugierig! Viele liebe Grüße,

    Suzanne

    Like

    Antwort
  2. Eliane

    Hallo ML

    Super, diesen interessanten Blog.
    Woher holst du eigentlich die Energie um so ein grosses Vorhaben anzupacken?
    Ich könnte mich schwierig vorstellen nach Asien zu gehen um dort den Schweizer Chocy bekannt zu machen!!
    Ich bewundere Leute die so etwas machen.
    Ich bin im Moment in eine Lebensphase wo ich etwas neues anfangen könnte.
    Vielleicht könntest du etwas mehr darüber schreiben was dich treibt, was dir die Kraft gibt um den Tee in Europa bekannt zu machen.
    Wie packt man so etwas an, woher holt man das Geld für den Lebensunterhalt, wie schlägt man sich durch in eine fremde Kultur.
    Vielen könnten sicherlich etwas daraus lernen! Ich sicherlich.

    gruss
    E.

    Like

    Antwort
  3. Jörg

    Wenigstens hat der Schaum noch halbwegs geklappt aber trinken würde ich das Zeugs auch nicht mehr!!!!!

    @Suzanne
    Matcha hat seinen Ursprung in China (ich glaube ca. 7 Jhdt.) geriet aber dort ab 13 Jhdt. wieder in Vergessenheit. Da die Japaner im 12. Jhdt. Tee aus China mit nach Japan brachten wurde so dieser PulverTee und seine Tradition bewahrt bzw. durch die Japaner in Form einer umfangreichen Zeremonie perfektioniert und stielisiert.

    Wobei man hier den Chinesen unrecht tut wenn man sagt das sie damals den Pulvertee ohne Zeremonie zubereitet haben. So gab es damals Wettbewerbe die den schönsten Schaum prämierten. Die Teemeister waren so geschickt, dass sie richtige Bilder in den Schaum machen konnten.

    Als Sorte wird heute eine dem Gyokuro sehr ähnlichen Variante der so genannte Tencha verwendet. Dieser wird dann in Steinmühlen gemahlen und heraus kommt ein wundervolles Pulver. Wichtig sind wirklich die speziellen Mühlen. Habe aus leidiger Erfahrung lernen müssen, dass europäische Teemühlen viel zu grob sind und nicht geeignet sind. Da ich aber nicht auf eigenen Matcha verzichten wollte hab ich mir eine spezielle Matcha Mühle zugelegt. Einfach perfekt.

    Hoffe ich konnte deine Fragen erst mal beantworten

    Gruß

    Jörg

    Like

    Antwort
  4. Jörg

    Wenigstens hat der Schaum noch halbwegs geklappt aber trinken würde ich das Zeugs auch nicht mehr!!!!!

    @Suzanne
    Matcha hat seinen Ursprung in China (ich glaube ca. 7 Jhdt.) geriet aber dort ab 13 Jhdt. wieder in Vergessenheit. Da die Japaner im 12. Jhdt. Tee aus China mit nach Japan brachten wurde so dieser PulverTee und seine Tradition bewahrt bzw. durch die Japaner in Form einer umfangreichen Zeremonie perfektioniert und stielisiert.

    Wobei man hier den Chinesen unrecht tut wenn man sagt das sie damals den Pulvertee ohne Zeremonie zubereitet haben. So gab es damals Wettbewerbe die den schönsten Schaum prämierten. Die Teemeister waren so geschickt, dass sie richtige Bilder in den Schaum machen konnten.

    Als Sorte wird heute eine dem Gyokuro sehr ähnlichen Variante der so genannte Tencha verwendet. Dieser wird dann in Steinmühlen gemahlen und heraus kommt ein wundervolles Pulver. Wichtig sind wirklich die speziellen Mühlen. Habe aus leidiger Erfahrung lernen müssen, dass europäische Teemühlen viel zu grob sind und nicht geeignet sind. Da ich aber nicht auf eigenen Matcha verzichten wollte hab ich mir eine spezielle Matcha Mühle zugelegt. Einfach perfekt.

    Hoffe ich konnte deine Fragen erst mal beantworten

    Gruß

    Jörg

    Like

    Antwort
  5. Suzanne

    Vielen Dank, Jörg, für diese ganzen Informationen!

    Was mich noch interessieren würde: ist es bekannt, wie es zu der Pulver-Verarbeitung kam? Ging es darum, den Tee haltbarer zu machen? (wobei der sooo haltbar ja in der Pulverform nicht ist…)

    Oder ging es einfach nur darum, ein schönes schaumiges Getränk zu bekommen?

    Ein guter Matcha ist ein Hochgenuß. Menglin hat mir schon mal einen zubereitet. Ich kann den etwas bitteren, erfrischenden Geschmack immer noch spüren – obwohl das schon ganz lange her ist! Es war wirklich ein bleibender Eindruck.

    Viele herzliche Grüße! Suzanne

    Like

    Antwort
  6. Jörg

    Ich bin mir da auch nicht so sicher aber ich glaube es liegt daran, dass Tee in China früher eher als Heilmittel/Medizin galt und es dort üblich ist dieses als Pulverform zu verabreichen. An der Haltbarkeit kann es nicht liegen, nicht umsonst liegt mein Matcha bei mir im Gefrierfach……grins. Was Transport betrifft so ist die Pressvariante alla Teeziegel bspw. PuErh wahrscheinlich auch die wirtschaftlichere Form sonst hätte sie sich nicht so durchgesetzt.
    Sind bei mir aber auch nur Vermutungen, eventuell kann Menglin hier noch mehr dazu sagen?

    Gruß

    Jörg

    Like

    Antwort
  7. Jörg

    Ich bin mir da auch nicht so sicher aber ich glaube es liegt daran, dass Tee in China früher eher als Heilmittel/Medizin galt und es dort üblich ist dieses als Pulverform zu verabreichen. An der Haltbarkeit kann es nicht liegen, nicht umsonst liegt mein Matcha bei mir im Gefrierfach……grins. Was Transport betrifft so ist die Pressvariante alla Teeziegel bspw. PuErh wahrscheinlich auch die wirtschaftlichere Form sonst hätte sie sich nicht so durchgesetzt.
    Sind bei mir aber auch nur Vermutungen, eventuell kann Menglin hier noch mehr dazu sagen?

    Gruß

    Jörg

    Like

    Antwort
  8. Suzanne

    Toll, Danke! Die Medizin-Piste klingt mir sehr plausibel. Vielleicht weiss Menglin wirklich noch etwas dazu. Wäre toll!

    Wie haben die das nur früher mit dem Matcha gemacht… Gefrierfächer gabs ja damals nicht! Und auch keinen Kühlschrank… aber vielleicht irgendwelche kühlenden Tongefäße?

    Irgendwann fange ich mal mit dem Matcha an. Aber erst muss ich mit Oolong etc. noch weiter lernen. Danach kommt der Matcha!

    Viele liebe Grüße!

    Suzanne

    Like

    Antwort
  9. Jörg

    Ich vermute, dass sie es so gemacht haben wie ich es auch praktiziere. Ich bereite meinen Matcha erst dann in meiner Teemühle zu wenn ich ihn brauche, so geht am wenigsten der Inhaltsstoffe verloren.
    Aber deine Entscheidung sich erstmal nur auf Oolong zu konzentrieren ist gar nicht so schlecht so behält man den Überblick. Ich versuche immer noch den Spagat zwischen PuErh Oolong und japanischen Tees und ich merke immer wieder wie wenig ich immer noch weiß. Das einzige was ich weiß ist die Tatsache, dass ich mit Tee alt werden will sprich dass ich irgenwie auch mit Tee beruflich in Kontakt kommen will.
    Mal sehen eventuell erfüllt sich ja mein Traum.

    Gruß

    Jörg

    Like

    Antwort
  10. Jörg

    Ich vermute, dass sie es so gemacht haben wie ich es auch praktiziere. Ich bereite meinen Matcha erst dann in meiner Teemühle zu wenn ich ihn brauche, so geht am wenigsten der Inhaltsstoffe verloren.
    Aber deine Entscheidung sich erstmal nur auf Oolong zu konzentrieren ist gar nicht so schlecht so behält man den Überblick. Ich versuche immer noch den Spagat zwischen PuErh Oolong und japanischen Tees und ich merke immer wieder wie wenig ich immer noch weiß. Das einzige was ich weiß ist die Tatsache, dass ich mit Tee alt werden will sprich dass ich irgenwie auch mit Tee beruflich in Kontakt kommen will.
    Mal sehen eventuell erfüllt sich ja mein Traum.

    Gruß

    Jörg

    Like

    Antwort
  11. Suzanne

    Ganz sicher, Jörg! Wenn man sich etwas wirklich wünscht, klappt es auch! Bei mir funktioniert es jedenfalls immer (na ja, fast!).

    Ich versuche im Moment, mich nicht so sehr zu verzetteln – der Tee ist ein Riesengebiet, und ich bleib erst mal bei Oolong, aber natürlich auch grünem und weissem Tee. Und gelbem… also, da ist schon einiges los bei mir!

    Liebe Grüße! Suzanne

    Like

    Antwort
  12. Florian

    Hallo zusammen

    Ich sehe es auch so wie der Jörg.
    Sicherlich könnte uns Meister Chen, worüber in vorherige Blogs, die Rede war uns die letzten Zweifel wegraümen.
    Ich hoffe auch, dass M.L. bald die Unterweisungen von Meister Chen ,wie versprochen, in ihrem Blog wiedergibt.
    Gibt es irgendwo die Kursunterlagen zu kaufen. Das wäre sicherlich sehr interessant.
    Ich hoffe das er bald wieder in Europa ist. Wo kann man sich für seine Kürse anmelden?

    Gruss

    Florian

    Like

    Antwort
  13. Sandy

    Hallo

    Super diese tiefe Erklärungen über Tee.
    Ich vermisse aber die versprochenen Unterweisungen von Meister Chen.
    Kannst du uns mehr aus seine Vorträge erzählen, Meng Lin. Mich interessiert die Heilwirkung der Tees aus die Sicht eines Grossmeisters.
    Ich bin leider zu spät auf deine Site gestossen und habe an seine Kürse nicht teilnehmen können.
    Wann gibt er wieder Kürse in Europa? Hoffentlich bald. China ist ein bisschen zu weit weg für mich.
    Liebe Grüsse
    Sandy
    ps Was würden die Kursunterlagen kosten?

    Like

    Antwort
  14. Marco

    Hallo

    bin heute auf diesem Blog gestossen. Super!!
    Hoffe auch noch viel über Tee erfahren zu können hier.
    Bin auch sehr Neugierig nach die Unterweisungen von Meister Chen!
    Könntestr du uns im Blog ibformieren wann er wieder nach Europa kommt?

    Liebe Grüsse

    Marco

    Like

    Antwort
  15. Meng-Lin

    Lieber Florian, ich habe versucht in den Beiträge über 5 Geschmäcke und Tee das Wissen vom Meister zusammenzufassen. Bitte schaue nach.
    Es ist interessant, dass nun sich viele Leute für seine Lehre interessieren. Als Meister hier war, war er oft sehr traurig, weil Europäer sehr viel Zweifel hatten und ihn andauernd angezweifelt haben. Seine Kurse wurde ständig von Fragen unterbrochen, die seine Autorität in Frage stellen wollten. Er hat sehr Mühe mit dieser Mentalität der Diskussion und war oft richtig unter Schock. Für ihn waren viele Europäer respektlos und eingebildet. Es gibt ja eine Geschichte: ein Professor geht zu einem Zenmeister und wollte mehr von Zen erfahren. Der Professor hat allerdings nur von sich selbst gesprochen, ohne zuhören zu wollen. Zenmeister goss Tee in eine Tassen und der Tee lief über die Tasse. Der Professor schrie, dass der Tee überlief… – die volle Tasse ist wie der Professor, der nicht zuhören kann und nichts aufnehmen kann.
    Für mich als ein kultureller Vermittler war es eine sehr schwere Zeit. Ich habe sehr darünter gelitten zwischen zwei Stuhlen zu sein. Ich muss ehrlich sagen, noch einmal auf diese Arbeit einzulassen, tue ich mir selbst vielleicht nicht mehr an.

    Like

    Antwort
  16. Florian

    Hallo

    Schade , dass der Meister so enttaüscht war über den Europaern.
    Ich glaube , daas es überall Leute gibt die kritisch hinterfragen.
    Ich glaube es ist auch gut so.
    In der Geschichte gibt es genügend beispiele wo das Volk nicht hinterfragt hat mit katastrophalen folgen.

    Ja, solche arbeit ist streng, aber ohne Anstrengung kein Fortschritt.

    Vor einigen Wochen hasst du versprochen die Lehre von Meister Chen im Blog darzustellen.
    Ich wäre enttaüscht wenn dies sich jetzt nur auf die eine Abhandlung der 5 Elemente beschränken würde.
    Wo kann man die Kursunterlagen der Workshops von Meister Chen bekommen?
    Wo findet man weitere Informationen bezüglich seine Unterweisungen. Die Lifeenergie website beinhaltet leider nichts…

    Like

    Antwort
  17. Menglin

    Hallo, Claudio oder Florian oder Mia,
    der Teevortrag vom Meister handelte sich um Wuxing-Lehre und Tee. So habe ich versucht, treu darzustellen.
    Mehr kann ich Euch nicht helfen. Schade.

    Like

    Antwort
  18. Menglin

    Lieber Jörg, noch einmal zu Deinem Kommentar über Pu Er und Matcha.
    Den Tee, den Chinese wie Matcha tranken, war eine Art von Pu Er Tee. Der Tee wurde damals gepresst, damit das Transport einfacher ging.
    Kurz vor der Zubereitung wurde Teefalden gebrochen, kurz übers Feuer geröstet, um Fremdgeruch zu beseitigen. Anschliessend gemalen und dann geschlagen. Eigentlich sah der frühere geschlagene Tee so aus, wie das Foto. Darum war die Tembuku (tianmu) Chawan begeht: denn die schwarze Farbe der Schale bringt so eine balse grüne Fabre am besten zur Geltung.
    Ausser Urasenke Schule legen andere Schule nicht sehr viel Wert auf dem Schaum. Für mich zeigt das Schaum oft, wie der Mensch darauf ist, wenn er den Tee schlägt.

    Like

    Antwort
  19. Claudio

    Hallo Meng Lin

    Ich bin wirklich sehr enttaüscht. Erst wird gross angekündigt, dass die Unterweisung von Meister Chen im Blog behandelt wird und dann gibt es eine A4 Seite mit elementarste Erklärungen der 5 Elementenlehre.
    Auf die bitte nach Kursunterlagen usw. wird gar nicht eingegangen.
    Sorry, aber ich bin sehr enttaüscht , dass du dein Versprechen nicht eingehalten hasst.
    Das alles schmeckt nach billigen, abgestandenen Tee.
    Ich möchte dir nur mitteilen, dass mein Vertrauen einen grossen Knacks bekommen hat.
    gruss
    Claudio

    Like

    Antwort
  20. Ei-Lian

    Hallo, Claudio, Schade, dass Du nicht da warst. Die Kurse und Vorträge vom Meister waren richtig grossartig! Wer Termine verschläft, hat eben Pech!
    Warum muss ML Dir das geben, was Du willst? Warum bist Du so wütend, wenn Du das nicht bekommst, was Du willst?
    Sie ist uns doch keinelei Information schuldig.
    Typisch männlich!

    Like

    Antwort
  21. Claudio

    Hallo Ei-Lian

    Sorry wenn aus meine Meldung „Wut* herauszulesen ist.Ich bin gar nicht wütend, nur „Enttaüscht“ wie ich geschrieben habe.
    Enttaüscht , da ML etwas versprochen hat und es nacher nicht einhält…Enttaüscht da ML nicht antwortet auf meine Frage wegen den Kursunterlagen usw…
    Ich habe schon viele Kürse besucht, noch nie aber erlebt, dass ich keine Informationen bekomme.
    Das organisierende Institut bietet leider nichts von Infos auf seine website..(Lifenergynet..)

    Hätte Sie nicht versprochen wäre jetzt auch keine Enttaüschung da.
    Wegen verpasst Termine: Ich bin erzt auf diese Website gestossen nachdem die Kürse schon vorbei waren…
    Was dies aber mit typisch männlich zu tun hat ist mir auch ein Rätsel…
    Die Kurspreise sind auf dem Niveau von professionelle Kürse. Ich glaube , dass es dan normal ist einen professionellen Umgang mit Kursinteressenten zu haben. Oder irre ich mich so sehr.
    Auf jeden Fall ist es dass was ich bis jetzt erlebt habe.

    Like

    Antwort
  22. Meng-Lin

    Ich verstehe Deine Enttäuschung, lieber Freund Claudio. Heutzutage glaubt man nicht mehr, dass man mit dem Geld etwas nicht kaufen kann. Ich kann es sehr gut verstehen.

    Ich bin keine Sekritäriat von irgendeinem Meister.
    Du versteckst hinter den Identitäten wie Claudio, Florian, MIa oder viele anderen Namen. Du glaubst, dass Du das Versteckspiel spielen kannst, ohne bemerkt zu werden?

    Warum sollte ich mich ernsthaft mit jemanden befassen, wenn er selbst nicht in der Lage ist, sich zu zeigen?

    Kursunterlage gibt es wirklich nicht. Niemand hatte die Zeit es zu übersetzen und zu korrigieren.

    Warum bist Du so wütend, wenn Du diese Kursunterlage nicht kaufen kannst?

    Zeige Dich, wer Du bist.

    Like

    Antwort
  23. Claudio

    Jetzt hasst du zum ersten mal gesagt , dass es keine Kursunterlagen gibt.
    Jetzt muss Niemanden mehr danach fragen.Jetzt bisst du Klar in deiner Aussage. Diese Klarheit hat vorher leider gefehlt.
    Wieso nennst du mich „Freund“, wieso sagst du dass ich wütend bin?Wieso bist du so unhöflich mit mir?
    Was für eine Organisation ist es die diesen Meister hierher holt?
    Du organisiert Kürse und schwärmt über den Meister. Wenn jemanden um Informationen bittet wird man dann abgeblockt.
    Sorry, aber so ein Verhalten für jemanden die sich Vermittler zwischen den Kulruren nennt…
    Ich bin gegen 60 und habe schon sehr viele Kürse besucht , aber so eine unhöfliche, abweisende Behandlung habe ich noch nie erlebt.
    Danke Frau Meng Lin.
    Ich hoffe für dein Volk, dass du nicht überall und immer auf diese Art als „Ambassador“ auftrittst.
    Ich wünsche dir „gute Bessrung“.
    Claudio

    Like

    Antwort
  24. Suzanne

    Lieber Claudio,

    ich denke, Menglin war schon viel zu höflich mit Dir. Wieso nervst Du hier so rum wegen irgendwelcher Kursunterlagen?

    Dies ist ein Blog über Tee, und wenn Du Informationen darüber willst, wirst Du hier fündig – auch was die damit verbundenen Lehren angeht.

    Es ist aber kein Blog von Meister Chen. Wenn Du chinesisch lernen würdest, könntest Du Dir seine Lehren vielleicht selbst beschaffen. Menglin muss es für Dich nicht vorkauen. Ich glaube auch nicht, dass sie Dir oder irgendjemand anderem Unterlagen versprochen hat. Das ist auch gar nicht ihre Arbeit.

    Ich wünsche Dir ehrlich, dass Du dies verstehst, und in diesem Sinne „gute Besserung“.

    Suzanne

    Like

    Antwort
  25. Florian

    Jetzt bin ich wirklich entsetzt. Ich finde es ziemlich grob einfach so etwas mit den Identitäten zu behaupten!Ich weiss nicht wer Mia ist aber ich bin der Florian.
    Wir sind hier in Europa und hier ist es erlaubt einen Kursorganisator nach Kursunterlagen zu fragen oder andere Infos bezüglich Kürse.
    Wenn du nicht in der Lage bisst eine höfliche Antwort zu geben solltest du dich wirklich mal informieren bezüglich die hiesige Umgangsformen.
    So etwas habe ich noch nie erlebt!!!
    Und auf die Kommentare von Suz. kann ich sehr gut verzichten.
    Adieu!
    Und Teeverk. gibt es übrigens viele!

    Like

    Antwort
  26. Menglin

    Hi, Florian, Claudio und Mia, interessanter Weise teilt ihr die gleiche IP-Identität. Kein Wunder, dass ich Euch als eine Person indentifiziere.
    Man muss nicht in der Öffentlichkeit das eigene private Problem ausleben. Man könnte selbst mit eigener Emotion umgehen, so dass die Umwelt einiger Masse friedlich ist.
    Wenn meine Umgangsform so unhöflich sein sollte, liegt es wohl an der Welchselwirkung zwischen unserem „Online-Verkehr“. Ich habe keine Interesse solche Diskussion weiter zu führen. Es ist genug.

    Es ist mein Recht, hier etwas miteilen oder nicht mitteilen zu wollen. Eure Kommentare toleriere ich ebenfalls aufgrund der demokratischen Grundsätze. Unsere Demokratie lebt von dem gegenseitigen Respekt und Toleranz. Ich habe mit Eurer Beschimpfung in Bezug auf meine Kultur, meine Person und meine Herkunft gar kein Problam. Bitte sagt Ihr es, was Ihr wolltet und es ist so wie es ist.

    Mich kann weder mit Lob noch mit Aggression beeinflussen.

    Tee-Verkäufer gibt es wirklich viel. Mit dieser Aussage könntet Ihr mich nicht verletzen, weil meine Interesse im diesen Blog nicht an dem Verkauf liegt. Wo Ihr Euren Tee kauft, ist es mir doch egal. Schliesslich geht es um Euren Tee, Euren Geschmack und Euer Verständnis des Tees, nicht um mich. Bitte schön!

    Like

    Antwort

Schreibe eine Antwort zu Claudio Antwort abbrechen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s