Schlagwort-Archive: Camellia Assamica

Latein von Pu Er

Das Latein von Pu Er beschäftigt mich seit zwei Wochen.

Zuerst hatte ich eine starke Ablehnung, weil ich kein Naturwissenschaftler bin und fühle mich nicht kompetent genug, es zu verstehen. Als ich mich entschied, mit dem Material auseinanderzusetzen, bracht mir das Thema nur Kopfschmerzen!

Der Kopfschmerz entsteht, weil man in Wikipedia vier verschiedene Varietäten unter der Art Camelia Sinensis erklärt.

innerhalb der Art Camellia sinensis gibt es vier Varietäten (mit Fussnote):

Camellia sinensis (L.) Kuntze var. sinensis,
Camellia sinensis var. assamica (J.W.Masters) Kitamura,
Camellia sinensis var. dehungensis (Hung T. Chang & B.H.Chen) T.L.Ming,
Camellia sinensis var. pubilimba Hung T. Chang.

Ich habe die Fussnote genau gelesen, leider fand bei der Angabe nichts als Resultat zu diesen vier Varietäten. Lese bitte:

„Min Tianlu, Bruce Bartholomew: Camellia sinensis. S. 376 – textgleich
online wie gedrucktes Werk, In: Z. Y. Wu, P. H. Raven (Hrsg.): Flora of
China. Band 12, Missouri Botanical Garden Press, St. Louis 2007, ISBN
978-1-930723-64-1.“

Hingegen fand ich aus der Veröffentlichung von Yunnan Botanik Institute die Dokumentation im Jahr 1984 von H.T. Chang über seine Abhandlungen von Camellia Sinensis. Er klassifiziert verschiedene Sektionen unter der Gattung Camellia. Unter diesen Sektionen gibt es ein Thea-Sektion.

Innerhalb Thea-Sektion unterteilt er verschiedene Serie. Bei den Serien
nennt er eine als Sinenses. Bei Seinenses Serie existiert 10 verschiedene
Arten: darunter Camellia Sinensis (L.) O. Ktze und Camellia Assamica (Mast.) Chang!

Vorher wurde Camellia Assamica als eine Varietät unter der Art Camellia Sinensis Ktze unterordnet. Er wurde als Camellia Sinensis var. Assamica bezeichnet. Chang forschte sein lebenslang Pflanzen vor allem Camellia Familie. Durch seine stetige Forschung fand er die Bezeichnung von var. Assamica nicht den Befunden gerecht und entwirft eine neue Anordnung, um Menschen mit den Teepflanzen von Pu Er näher zu bringen. Er nannte die beiden Teearten, die schon lange von Menschen kultiviert werden als Camellia Sinensis und Camellia Assamica. Neben den beiden Arten gibt es noch andere Verwandten, die oft auch zum Tee produziert werden, leider nicht immer
bekömmlich und geeignet sind. Sie werden immer als „Yesheng“ – Wild von Teehändler und Bauern bezeichnet. Oft verursachen die Durchfall und kranke Symptome.

Unter der Art Camellia Synensis unterteilt er drei Varietäten. Und unter
Camellia Assamica ebenfalls.

Die beiden Varietäten, die im Wikipedia aufgezeichnet sind, sind nur ein Teil der Wahrheit. Camellia sinensis var. dehungensis (Hung T. Chang & B.H.Chen) T.L.Ming gehört zu Serie Gymnogynae Chang. Also nicht zur Serie Sinenses.

Und Camellia sinensis var. pubilimba Hung T. Chang gehört tatsächlich zu einer Varietät von Camellia Sinensis (L.) Kuntze. Neben dieser Varietät hat Camellia Sinensis Kuntze noch zwei andere Varietäten: Camellia Sinensis Kuntze var. sinensis und Camellia Sinensis (L.) Kuntze var. waldeniae (S.Y.Hu) H.T.Chang.

Sehr spannend! Kommt Du klar mit diesem Latein?

ps. Zitiert aus „Zhongguo Zhiwu Zhi“ No.49(3)1998, Seite 133.