Man sagte mir, Chawangshu sei unterbewertet. Er sei mindestens so gut wie Bo He Tang. Egal ob Chawangshu oder 薄荷塘 Bo He Tang – die beiden Pu Ers assoziere ich immer mit Vogeln.
Als ein Mädchen konnte ich mit den Vorbilder, die man mir offerierte, nicht identifizieren. Weder mit den Jungen, noch mit dem Mädchen. Ich spielte nie Puppen, ebenfalls auch kein Baseball. Ich fühlte mich einsam und sammelte immer Bilder von europäischen Burgen aus den Kalender. Und in meinem Zimmer hing eine tanzende Ballerina an dem Wand, dessen Ärmer wie Flügel ausstreckten. Ich glaubte dass jeder Mensch Flügel hat. Und ich versprach mir meine Träume zu verwirklichen.
Auch wenn ich ein gewöhnlicher Mensch bin, will nicht wie gewöhnt meine Träume aufgeben. So kam ich nach Europa und erlebte vieles. Manchmal dachte ich, dass es keinen Ausweg mehr gab und das Schicksal schien gegen mich zu arbeiten. In solchen Momenten kam der Satz von alten taiwanischem Spruch immer wieder ins Ohr, „Schritt für Schritt wird es ein Weg geben.“ Futtere Deine Angst nicht. Und ich habe meine Flügel – sie werden ausstrecken, wenn der Ostwind weht und Sterne flimmern.
Kann man mit Tee satt werden? Schaffst Du ein Dach über Dich haben? Was machst Du, wenn Du scheiterst? Solche „weise“ Sätze summten lang genug bei mir, und dieser Geist und Haltung bilden das Wüste Land unserer Gesellschaft. Ohne Zweifel fliege ich mit meinen Flügel darüber. Sich so frei zu fühlen wie ein Vogel mit Flügel ist eine Glaube geworden.
Chawangshu ist das höchste Dorf von 刮風寨 Guafengzhai bei Yiwu 易武 Berg in Yunnan. Der Name lautet: Der Königsbaum des Tees. Möglicherweise stand ein alter ehrwürdiger Teebaum auf dem Berggipfel. Der Weg nach Guafengzhai zählte zu dem schwierigsten. Und die Teebäume wachsen immer geradeaus im Wald. In dem tropischen Wald hat ein Teebaum nur Chance, wenn er nicht aufgibt. Er wächst zwar sehr langsam, aber wenn er sich nicht ablenken lässt, hat Möglichkeit seinen Krone unter der Sonne zu wachsen!
Wie schmeckt so ein Teebaum?
Chawangshu Gushu (alte Bäume) von Yu schmeckt wie Nektar von Sommerblumen. Sie entfalten sich im Sonnenbad und duftet süß und zugleich holzig. Er ist süß, aber nicht gefällig. Er ist holzig aber nicht streng. Eine Wärmestrahl fließt in meine Ärmer und mein Rücken bekommt Stärkung. Trotzdem spüre ich das Raue von einem sehr alten Baumstamm. Er schmeichelt meinen Mund nicht. Die Zeit eines lebendigen Teebaums hinterlässt Spuren. Die Sommerblumen auf den Alp tanken Energie im Sonnenbad. Nicht nur die Schönheit der anmutigen Blumen entzücken einen, sondern auch ihre unverwechselbare Kraft und Präsenz, die mich nachhaltig beeindrucken.
In dieser Tasse von Chawangshu fühle ich mich einerseits beschützt. Beschützt in seiner Baumkrone. Andererseits warte ich auf den Wind, der meine Flügel mitnimmt, in die Richtung des Herzens.
Aber Ikarus ist trotz seinen Flügel abgesturzt.
Und auch wenn man die geistige Dimension von Flügel-Haben bewusst ist, landet man jedenfalls wieder auf den Boden. Was macht man mit diesem Körper, der Trägheit und Begierde hat? Selbst Eros seine Flügel hat, ist er blind. Was macht man, wenn ein Teil von uns die Flügel hat, während der andere Teil mit dem gewöhnlichen Körper mit Wünschen und Emotionen belanden ist? Im Abendland hat man seine Antwort. In Asien hat man eine andere. Ich möchte mich gerne in nächsten Beiträgen weiter damit beschäftigen.

Der Weg nach Guafengzhai.