Der Preis von Pu Er steigt und steigt, wem kommt es zu Guten? Wenn die Teebauer in Taiwan und in Yunnan über die mangelnden Pflücker beklagen, wie leben die Pflücker tatsächlich dort? Und leben andere Pflücker in anderem Teeanbaugebiet?
In Shui Tang erlebe ich oft von Anfrage nach Fairtrade. Nachdem ich mich von Fairtrade Siegel distanziere, verschwinden die Kunde aus der Tür. Fairtrade ist für vielen das Qualitätsmerkmal!
Ist ein Tee mit Fairtrade fair? Ist ein Tee ohne Fairtrade nicht fair?
Ich schätze das ganzheitliche Denken von meinem Lehrer sehr. Er vermittelt mir nicht nur das Wissen über die Produktion des Oolongs und über die Vielfalt des Tees, sondern auch die Zusammenhänge zwischen Stecklingen, Pflücker und Erde! Mit dieser Grundlage begegne ich oft die Illusion der Zertifizierung, der Werbungen und dem blinden Idealismus (fast Fanatisch) in der Teewelt.
Das Video schickte mir Reto nach dem Seminar über das Phänomen, was wir auch im Seminar behandelt haben: Zusammenhänge zwischen Pflücker und Lebensdauer der Pfanzen, Zusammenspiel zwischen Umwelt und Ausbeutung von Teepflanzen und Menschen und die Konsequenz einer ganzheitlichen Betrachten des Tee Erlebens!
Meine Arbeit in Shui Tang ist nicht nur die Vermittlung des Tees, sondern ein Versuch, eine bereichernde Reziprozität zwischen Menschen, dem Planet und Kultur zu erwägen.
Wenn Du das Gefühl hast, eine Pu Er Fladen (400g) für 30-40€ bezahlen zu können, weiss Du, dass der Preis zu wenig ist, für das was die Erde dafür auskommen muss. Möglicherweise leiden auch manche Menschen darunter. Meine Zeilen sind nicht moralisierend, sondern nur hinweisend. Jede Handlung hat Konsequenz, auch wenn wir im Moment nicht sehen oder weg gucken. Trotzdem hat jeder das Recht, das zu kaufen, was er für richtig hält.
Euch wünsche ich viel Raum zum Nachdenken bei Anschauen von diesem Video!
https://www.umweltnetz-schweiz.ch/b%C3%BCcher/2817-gruene-luege.html
Und das Video von ARTE: https://www.arte.tv/de/videos/067846-029-A/mit-offenen-karten/