Archiv für den Tag 11/04/2017

Wozu Keramik III

Warum versucht man nicht, einfach etwas fröhliches auf eine Schale zu dekorieren? Sondern ein Blatt? Ein grünes Blatt auf der Oberfläche zu kleben und anschliessend im heissen Ofen brennen zu lassen, ist nicht eine gewagte Geschichte?

Es ist gewagt.

Eine Schale aus Meissen Porzellan mit farbhafter Porzellanmalerei kostet sogar mehr wegen Meissen. Für viele Menschen ist ein feines Porzellan sogar etwas wertvoller als dunkle unauffällige dickwandige Keramik.

Das stimmt alles. Eine Seite zeigt diese Äusserung von Menschen, die bunte fröhliches Leben zelebrieren wollen. Anderseits wurde ein Skelett eines Blattes auf eine schwarze Schale die Orientierung von der sogenannten Wabi Sabi japanische Ästhetik. Die Vergänglichkeit des Lebens, die oft Leiden und Konflikte hervorrufen wurde unmittelbar zur Schau gestellt.

Einmal fragte ich dem Professor, der eine Vorlesung über Vajra-cchedika-Prägnanz-paramita- Suta, wie kann Darstellung von leider zu einem ästhetischen Konzept? Er antwortet mir, dass Kunst die umfassenden menschliche Erfahrungen zum Ausdruck zur Reflexion versucht, nicht um das Leben zu unterhalten. Realisieren von Leiden ist Anfang des Buddhasweges. Das ist der Anfang der Wabi Sabi Ästhetik. Keine Selbstdarstellung des Ichs.

Can Ye Tian Mu, ist in diesem Sinn entstanden und bekam eine grosse Resonanz bei den chinesischen Teeliebhaber in Song Dynastie (1127-1279).

Die schwarze Hintergrund kommt aus der Mischung von eisenhaltiger Erde mit verschiedenen Asche aus dem Alltag. Eine andere Methode von Can Ye Tian Mu zu produzieren ist ein Blatt sorgfältig zu gravieren. Solche Werke zeigen die Kunstfertigkeit eines Künstlers,

Ein Blatt auf der Schale ist hier kein Ornament. Es wird zu einem Ornament dekodiert, wenn der Betrachter das Wahrnehmungsvermögen bzw. Bildung nicht zur Verfügung hat.

Leider gibt es solche Menschen heute einige.

Wozu Keramik II

Was bedeutet diese Schale? Wozu so eine Schale? Weshalb der Tisch- Mensch?

Vor 6000 Jahre ist diese Schale entstanden. Es wurde verwendet für früh gestorbenes Kind. Es kann ein Sarg sein für solche Seele, die die Welt nur kurz erblicken und frühzeitig verlassen. So früh verlassen, dass die Eltern viele ungesagte Worte mit etwa ausdrücken wollten. Fisch war und ist eine starke mystische „Code“. Der frisch verkörpert die Lebenskraft und Fortsetzungsenergie. Ein Gefäss trug gute Gedanke der Eltern und Wünsche der Schmanen, alle wollten ein gutes Abgang des Kindes und ein fröhliches starkes Wiederkommen der Seele!

Keramik ist ein Bedeutungsträger.

Heute finden wir immer wieder Fisch bemalt auf Qing Hua Porzellan. Nun wissen wir, was dieses Gefäss trägt.

Wenn Du nächtest Mal in ein Keramik Geschäft gehst, sagst Du nicht, dass Du ein Minimalist bist und keine Muster auf der Schale haben willst. Denn man verrät das, was man von Kultur versteht.

Wenn Du nächtest Mal wieder ein Gaiwan mit Fisch Tee zubereitest, dann weiss Du, dass Du viel Kraft in Deiner Hand hast und Du durch den Tee über das Gaiwan mit einer Kultur verbunden bleibst.