http://www.tagesanzeiger.ch/leben/essen-und-trinken/Tee-aus-Kapseln–what-else/story/25067956
Lieber Joseph schickte mir den neusten Bericht über die Teemaschine.
Ich habe persönlich keine schlechte Meinung von einer Teemaschine, wenn ein guter Tee dadurch zubereitet werden kann. Auch eine Maschine gehört zu unserem Alltag. Wenn man genug hinguckt, wird eine Maschine unser Leben erträglich und angenehm erleichtern. Für viele Menschen in verschiedenen Räumen und Lebenssituationen ist sogar eine Teemaschine etwas Schönes, weil sie endlich in diesem Rahmen eine gute Tasse Tee trinken kann, wenn die Maschine einen guten macht.
Ich will hier nicht diskutieren, ob eine Maschine gut oder schlecht ist. Ich fände nur die Kommentare von dem Marketingleiter der Tee-Maschine etwas lustig:
«Wir respektieren die alte Tradition, doch gibt es nur noch wenige Menschen, die das Ritual des Aufbrühens wirklich durchführen. Für mich hingegen ist die Special.T-Maschine zum Ritual geworden.»
Was bedeutet hier das Ritual?
Ist das ein Ritual bloss Schritte, die zusammen eine Handlung bilden, wie zum Beispiel Tee-Zubereitung?
Ist Tee-Zubereitung ein Ritual?
Ist das Duschen ein Ritual?
Ist das Busfaren ein Ritual?
Worin unterscheidet sich ein Schwachsinn von einem Weisheitsspruch?
Kann alles ein Ritual werden? Oder ein Ritual ist eine Ansammlung von Gebrauchsanweisung, wie eine Maschine bedient wird, oder wie man eine Teekanne benutzt?
Ich möchte hier keine allgemeine Antwort schreiben. Jeder ist selbst verantwortlich es zu beantworten.
Gerne teile ich ein Kommentar von Detlef – mein Teevater aus Bodman mit Euch mit:
Menglin, Bist Du jetzt in der Küche einen Macha zu rühren? oder jetzt in einem Teeraum?
Das Aehnliche frage ich oft meine Junger, wenn sie vor mir Gongfu Cha zubereiten:
Bist Du jetzt auf ein Velo wie ein Swissboy? Oder bist Du ein Ritter sogar ein Samurai auf ein schreitendes Pferde?
Darin liegt der Unterschied, was eine Handlung zu einem Ritual macht, nicht bloss die Wiederholung einer Gebrauchsanweisung – das ist der Geist den eigenen Rythmus zu spüren und zu folgen. Mit anderen Wörtern viele Menschen erleben eine Art von Entschleunigung. Weshalb geschieht das? Weil man alles langsamer und aufwendiger machen muss, dadurch den eigenen Rythmus anstatt der Rythmus der Gesellschaft wieder zum Ausdruck gebracht werden kann.
Kann man mit einer Maschine diesen Geist leben und darin den eigenen Rythmus spüren und folgen anstatt den Rythmus der Industrie und der Gesellschaft?
Pingback: Brauchen wir heute NOCH ein Ritual? | Tee erleben – Teeblog