Ich bin zu beschäftigt mit meinen Chinesen in Baidu. Sie lassen mich gar nicht los. Wegen Pu Er bin ich doch zurück in meine deutsche Welt gekehrt.
Erstaunlich war die herbstliche Stimmung in Shui Tang so heiter wie im Frühling. Wir haben gelacht, degustiert und geredet. Obwohl ich zwei Male auf dem Tisch gehauen habe, weil das Geschwätz sehr laut war und ich mich bemühen muss so laut zu sprechen. Die Stimmung war so harmonisch und heiter wie unter dem Sonnenschein.
Was haben wir denn degustiert?
Die Neuigkeiten, die ich aus Yunnan mitgebracht habe. Ich bekamen viele interessante Muster aus Yunnan von You gesammelt, von Dorf zum Dorf, wo wir unsere Spuren hinterlassen haben. Von Dorf zum Dorf liessen wir unsere Erinnerungen wach rufen und diese spezielle Momente aus den hohen Bergen lassen uns übers Wolken bleiben. Ein so schönes Seminar mit vielen Wiederholungstäter trotzdem immer wieder spannend und lehrreich.
Die erste Runde haben wir verschiedenen chinesischen Tees degustiert um Pu Er zu verorten.
Die zweite Runde haben wir Wuliangshan Hong Cha (Schwarztee aus Wuliangshan), Wuliangshan Pu Er 2012 und Dienhong Premium 2013 degustiert. Die gleiche Ernte aus WUliangshan Frühling können zwei verschiedene Tees werden. Sehr gelungene Kreation von dem Schwarztee, früchtig und glänzend rot in der Tassen!
Die dritte Runde haben wir verschiedene Yiwu Huangshan degustiert, um die Unterschiede durch die Höhe festzustellen. Dann zwei Tees von Wistariahaus und von You aus Yiwu zu vergleichen.
Die vierte Runde: wir degustieren Tees aus verschiedenen Dörfer wo wir waren. Hua Zhu Liang Zi (Mengsong), Nannuo Shan, Lao Banzhang, Lao Man E Bitter, Lao Man E süss, Lao Man E Mischung. Der Tee aus Lao Man E (Bulangshan) hat zwei interessante Komponenten: süss und bitter. Als Mischung wird er oft als Lao Banzhang verkauft!
Die fünfte Runde: Mahei reife Blätter – was Bauer oft für sich zum Alltagsgetränk behalten haben, Mahei Gu Shu 2012, Yiwu Reife Blätter 1960, Yiwu Reife Blätter 1960 Blend. Diese Runde erklärt uns wie die reifen Blätter sich durch die Zeitreise entwickeln können, wie sie sich geschmacklich entwickeln.
Die sechste Runde: Degustation über die postfermentierten Tees: Klumpen, Lose Blätter (San Cha), Bulangshan Fladen von You 2013, Feuchte Lagerung (200?)
Die siebte Runde: Degustation von unserer selbst gemachten Fladen verglichen mit anderen Jingmai Ernte und Taidi Cha. Am Ende vergleichen wir Jingmai 1999, Xiaguan Tuocha 1999 und Grenztee 1990.
Unglaublich glücklich und gemütlich verabschieden wir uns und freuen uns auf das neue Oolong Seminar am 17.11. Sonntag. Mit neuem Erkenntnis aus Fujian und Guandong freue ich mit allen es zu teilen.
Heitere Pu Er Stimmung in Shui Tang
Kommentar verfassen