Dank der Empfehlung von Teefreund Harald habe ich einen einfühlsamen Dokumentarfilm über die Ernte von Yiwu angeschaut. Ich möchte hier nur über die Situation von dem Taidi Cha – Xiaoshu und die sogenannten Forest Tea – Gushu oder Dashu sprechen, anstatt über die Perspektive des Films.

Das Haus BaopuXuan ist ein Produzent in Yiwu und produziert Tee aus Luoshuidong und Mahei. Was für Sorte von Pu Er wird hier produziert? Wir sehen weitere Bilder an.

Hier wird Taidi Cha gepflückt. Heute nennt man ihn Xiaoshu. Xiaoshu kann zwischen 20-40 Jahre alt sein. Sie werden immer im Winter geschnitten und klein gehalten, damit das Pflücken erleichtert wird.

So wie das Bild von der Taidi Cha zeigt, sehen wir viele karge Zweige und spärliche junge Blätter. Das Bild erzählt mir, dass man noch auf das Pflücken warten sollte. Weshalb pflückt man den Tee schon? Um eine frühe Ernte auf den Markt zu sichern? Einen gute Preis zu erzielen? Das kann gut sein. Aber es ist eine stressige Aktion für die Teepflanzen. Und es deutet auf die Überpflückung hin.

Als ich das Bild mit dem Untertitel sah, stach mein Herz. Forest Tea Must be picked very carefully – oh yes! Wie kann man den Zweige mit Fuß treten?
Über diese Szene habe ich mit Yu telefoniert. Wir waren überrascht über diesen Untertitel. Diese Szene war früher normal. Heute gibt es nicht mehr, weil die Teebauer und Pflücker mehr Bewusstsein erhalten über Nachhaltigkeit! Viele Gebiete von Xishuangbanna erlauben erst Produzenten in den Wald zu treten, wenn sie mit vertrauten Pflückern kommen. Pflücker, die kein Bewusstsein und Wissen von Pflücken haben, werden nicht zugelassen. In Lao Banzhang trainieren sie sogar ihre eigene Pflücker! Es ist eine sehr gute Entwicklung, dass Teebauer und Produzenten wissen, wie wichtig ein guter Pflücker ist! Somit wird diese Arbeitskraft gut bezahlt, die harte Arbeit geschätzt und die Teepflanzen geschont! Ein guter Kreislauf! Anders als Indien und Sri Lanka werden die Pflücker und Teemaker in Xishuangbanna geschätzt.
Dieses Bild, auch wenn der Filmmacher gutes Gedanke und romantische Vorstellung pflegen, zeigt uns eher Gegenteil von vorsichtiges Behandeln von Teebäumen.


Die beiden Bilder von den sogenannten Forest Tea brachten mich zum tiefen Einatmen. Ich hoffe sehr, dass die Zuschauer es nicht daran glauben. Die Bilder erzählen mir von einer zerstörten Landschaft und von Erosion und Abholzung – auch bei den Teebäumen.
Dass Mahei und Luo Shui Dong heute nicht mehr die gute TeeQualität liefern, erzählen uns bereits die Bilder über den Hintergrund. Das Überpflückung und die zerstörte Natur geben den Teepflanzen – sei es Taidi Cha, sei es Gushu, nicht mehr die richtige Biosphäre um guten Tee zu ermöglichen.
Die gute Absicht und schöne Vorstellung können den Zuschauer nicht helfen, den richtigen Hintergrund über die Grundlage von Pu Er zu vermitteln, sondern ein fundiertes Hintergrundwissen über Teepflanzen, über die Biosphäre und Herstellung sind von großer Bedeutung!
Ich nehme es als eine Chance meine Faulheit zu überwinden, ein Blog über Pu Er zu schreiben. Ich danke Harald für seine Empfehlung! Auch einen Dank an die Filmmacherin uns eine schöne Geschichte über den PuEr zu erzählen!
Das Buch von der Filmmacherin ist in Amazon erhältlich!
Jinghong Zhang (2014) /Puer Tea: Ancient Caravans and Urban Chic, University of Washington Press