1980 stand der Tee aus Dongding Berg in seinem Höhepunkt. Im Jahr 1989 gab es 1160 Tee-Manufakturen in Lugu, während heute knapp 100 Produktionsstätte stehen. 1987 kam der Hochlandsoolong auf den Markt und stößt an die Resonanz der taiwanesischen Teeliebhaber. Seitdem geht der Marktanteil von Dongding und sein Ruf bergab.
Dongding Berg ist wie ein genetischer Schatzkammer. Weil es ein altes Anbaugebiet ist, findet man dort noch viele alte Varietäten. Weil es alt ist, wird nicht mehr geschätzt. Aber weil es alt ist, ist es ein Reichtum voller Diversität.
Wenn die Teepflanzen alt sind, gewinnen sie eher an Aromen. Die berühmte Songzhong oder Laozong von chinesischen Oolongs sind das beste Beispiel dafür. Andererseits hat ein altes Anbaugebiet das Problem von verbrauchter Erde und verseuchtem Boden. Neben der alternden Teemaker hat Dongding mit dem kraftlosen Boden zu kämpfen. Vielleicht gehört dieses Entwicklung in die Peripherie des Tees zur Erholung des Ortes?

Der einsame 100jährige Teebusch auf Dongding Berg. Eigentlich wurde er schon Mal abgeholzt. Dank seinen starken Wurzel erholt er sich im Frühling und treibt wieder Knospe. Heute sehen wir ihn am Rand eines Teegartens und Gemüsefelders.
Während neue Teegärten oft mit modernen kommerziellen Teevarietäten angebaut sind, haben Dongding Berg vielleicht einen neuen Frühling? Und dieser Frühling kann nur Knospe treiben, wenn der Dongding wieder wie Dongding schmeckt – reife Pflückgut, ausreichende Fermentation und schöne Röstung.
Wenn ausreichende Pflücker da sind, kann man in der Ruhe in drei Phase bei einem Saison Teepflanzen pflücken. Nur reife Pflückgut werden genommen und das garantiert ausreichendes Welken und Fermentation. Was macht der Teebauer, wenn Pflücker Mangelware sind? Das Einzige, was Teebauer und Teemaker noch insistieren können, ist reiches Wissen über das Handwerk des Tee-Machens!
Der Dongding Oolong kann nicht alle Arbeitsschritte mit Maschine ersetzen. Anders als der grüne Tee und Schwarztee muss Oolong noch per Hand und immer in Zusammenarbeit mit dem Wetter jonglieren. Es gibt zwar SOP für neue Generation des Teemakers, aber der wirkliche gute Oolong zu produzieren, können die Arbeitsschritte nur per Erfahrungen anhand von Hand, Nase, Ohren und Augen beurteilt werden, ob man in den nächsten Schritt weiter gehen kann. Zum Beispiel wenn die Teeblätter unter dem Sonnenwelken keine seifige Oberfläche entwickeln und immer noch nach Grass riechen, muss das Welken noch weiter dauern. Für Atong sind viele junge Teemaker zu abhängig von der Technik und zu abhängig von dem Handbuch. Im 70er Jahren war Dongding noch 40% fermentiert. Heute ist es streng gesagt nur noch 20%. Die Ursachen sind die Beliebtheit von grünen Hochlandsoolong und Veränderung von Konsumverhalten. Für meinen Lehrer Atong ist die unqualifizierten Jury fürs Wettbewerb auch verantwortlich. Er versucht in seiner Vorlesung für die traditionellen Oolongs einzusetzen. Seine Schüler haben es auch intellektuell verstanden. In der Wirklichkeit erzählt ein Teehändler im Mitteltaiwan, dass die Schüler von Atong zwar immer nach traditionellen Oolong verlangen, aber gekauft oft die grünen Sorten.
Das stimmt, dass das Konsumverhalten sich wechselt. Das stimmt, dass man gerne nach dem Neuen strebt. Ich bin ein Teehändler und zugleich ein Tee Konsument. Was für eine Verantwortung habe ich als beide Rollen?
Als ich nur ein Teeliebhaber war, reiste ich durch die Landschaft der Scharlatanen. Um mehr von Tee zu verstehen, lass ich Bücher und besuchte und prüfen die so genannten Teemeister. Wer kann mir das Wissen vermitteln, das Werkzeug zeigen und jedoch die Freiheit schenken? Das Wichtigste ist das eigene Geschmacksvermögen zu kultivieren, zu schulen und zu pflegen, damit ich nicht geblendet werden von Werbungen, von PR-Texten und von nächstem Scharlatan. Und ich kann durch mein Konsumverhalten etwas ändern!
Heute bin ich auch ein Teehändler geworden. Ich distanziere mich von der Aussage, dass man beliebte Teesorten verkaufen sollte. Als Teehändler hat auch eine kulturelle und gesellschaftliche Verantwortung. Ich möchte gerne Tee vermitteln, was mich berührt und begeistert. Auch wenn solche Teesorten von Kunden nicht geliebt werden, würde ich ausharren. Nur durch die unnachgiebige Vermittlung können wir etwas aufbewahren, was vielleicht der Zeit nicht angemessen ist, aber für die Nachhaltigkeit und Weitergabe einer Kultur und eines Geschmacks von großer Bedeutung ist! Auch Konsumenten wollen guten Geschmack kennen lernen und wollen sich weiter an einen guten Geschmack entwickeln und ein Bewusstsein für die Zeit pflegen, die über ihr kurzes Leben überdauert.
Daran glaube ich. Und ich glaube an dem alten Geschmack vom Dongding und die Menschen die weiter an Dongding Oolong glauben und dort ausharren.