Was ist das für eine Karte? zeigt den Wald von Bo He Tang.
Er erzählte uns im Seminar, dass er im Herbst die Einzahlung für die nächste Frühlingsernte machen muss, damit er diese Karte erhalten kann. Somit sichert er den Anruf von dem Inhaber. Er wird angerufen und bekam Hinweise, welche Bäume heute gepflückt werden. Yu geht dann mit seinem Koch, der das Pflückgut zur Produktionsstätte trägt und dann anschließend den Tee produziert.
Auch wenn er viel Geld dabei hat, bekommt er nicht unbedingt die Menge, die er braucht. Er erzählte uns auch, dass er zwei Pflücker nach Mansong mitnehmen musste. Nur bekannte und erfahrende Pflücker werden zugelassen. Es ist eigentlich ein sehr schönes Zeichen: die Wichtigkeit der Pflücker ist bewusst und seine Professionalität wird geschätzt. Ein erfahrener Pflücker garantiert das gute Pfklückgut und die Lebensdauer der Bäumen! Das ist ein anderer Kreislauf des Teehandeln und der Tee-Produktion! Ganz anders als in Darjeeling und in vielen anderen Orten, wo Pflücker das Opfer von dem Geist der Gier.
Er deutete uns auf das wachsende Bewusstsein von Teebauer über die Wichtigkeit ihrer Natur. Sie wollen die Bäumen schonen, die Pflücker werden immer teurer. Ohne Bar Geld kann man nicht in die Wälder von Mansong. Die Teuerung des Tees kommt den Bauern und Arbeitern zu gute. Das ist gut. Die Kehrseite ist, dass wir im Osten und im Westen keinen billigen guten Tee trinken können! Aber, es ist vielleicht gut so?
Ich habe keine Rosarote Brille. Wir tun immer noch zu wenig für die Tee-Wälder in Yunnan. Die meisten Teepflanzen werden drei Male im Jahr gepflückt. Das ist immer noch zu oft! Irgendwann merken wir vielleicht, dass wir durch unseren kurzsichtigen Handeln uns selbst schaden!
Während Yu 5 Tage in Mansong auf die Teeblätter warten, hat er einen neuen Wald entdeckt: Da Hei Shan! Wie schmeckt dieser Tee?
Ein nummerierter Teebaum in Bo He Tang.
Pingback: Geheimnisse von Bo He Tang Gushu Pu Er | Tee erleben – Teeblog