Die Künstlerin Liu, Rong gab dieser Kannen-Serie den Name: Ru Guo.
Ru Guo hat doppelte Bedeutung: 1. Konjunktiv; 2. Frucht eines Same.
Man stellt sich oft gerne etwas vor, denkt an einer Voraussetzung um diese Vorstellung zu verwirklichen. Diese Redewendung heisst auf Chinesisch Ry Guo. Wenn ich eifrig auf den Teeweg schreiten würde, wäre ich… vielleicht frei von Kategorien und Zwänge? Diese Vorstellung nennen wir Ryguo. Dieses Gedanke gleicht auch einen Same im Geist. Vielleicht wächst dieser Same weiter und werde zum konkreten Frucht? „Ryguo“ symbolisiert den gepflegten Optimismus und Offenheit zur Zukunft.
Im Gongfu Cha lernen wir den Prozess den inneren Garten ganz konkret mittels Symbolen und symbolischen Handlungen auf den Teetisch zum Ausdruck zu bringen. Ein Ry-Guo Prozess!
Die Samen von Wünschen oder Vorstellungen mögen ähnlich sein. Das Frucht (果 Guo oder 瓜 Gua) sind jedoch unberechenbar. Eins ist rund, während das andere eiförmig aussieht. Sie versucht die Unberechenbarkeit und Unzulänglichkeiten des Lebens durch Auftragen von Zhuni auf Zini bei der ersten ovalen Kanne auszudrucken. Das schöne glänzende Rot ist gedämpft von dem Schatten von Zini. Der Stiel ist krumm und gebrochen. Diese Kanne ist die grösste von allen drei, jedoch das ungleichmässige Frucht darstellt, das dem Norm ausweicht. Eigentlich dem Leben am Nächsten. Aber von Massen verschmäht.
Die anderen zwei Duanni Ryguo Kannen strahlen Anmut und zeigen das greifbares Glück. Auch wenn das Glück im Moment noch klein und unauffällig erscheint, wächst ein Frucht heran.
Pingback: 如是 Ru Shi, so wie Kaki, ist ein Versprechen | Tee erleben – Teeblog